Unbestätigten Gerüchten zufolge, plant Google im Zuge der aktuellen Qualitätsoffensive, die Meldung von gekauften und getauschten Links zukünftig zu vergüten. Die bereits bestehende Möglichkeit, Links, die offensichtlich nicht freiwillig sondern im Tausch oder gegen Geld gesetzt wurden, in der Webmasterconsole zu melden, soll durch die Zahlung von Prämien attraktiver gestaltet werden. Crowdsourcing scheint so auch für den Suchmaschinengiganten aus Mountain View eine zukunftsweisende Strategie zur Spambekämpfung zu sein. Die Höhe der Fangprämie soll sich offenbar nach Schwere des Vergehens richten – mit der Entdeckung von Edu- oder anderen Trust-Links, die auf Preisvergleich- oder Kreditseiten zeigen, kann somit deutlich mehr verdient werden, als dies bei Verlinkungen von vergleichsweise harmlosen Seiten zum Thema Parkett oder Onlinespiele möglich ist. Ein interessantes Feature scheint in der monatlichen Topliste zu liegen. Hier werden die zehn erfolgreichsten Jäger aufgelistet. Erste Screenshots, die an die Öffentlichkeit gedrungen sind und eine Closed-Beta zeigen, legen nahe, dass Wullfy derzeit Spitzenreiter ist. Vielleicht kann SEO-United.de noch eine Umfrage starten, damit dieser Platz endlich einen Namen bekommt …
Ich freue mich, dass Google endlich engagierter gegen den Kauf- und Verkauf von Links vorgeht und mit diesem innovativen Konzept, das vermutlich tief Bewusstsein eines Großteils der Deutschen verankert sein dürfte, einen großen Schritt in Richtung eines komplett spamfreien Indexes geht.
Die Toplist ist übrigens öffentlich und vererbt Linkliebe an die gelisteten Linkmelder!
Und wir vom Innenministerium legen noch eins drauf und vergüten Jedem, der einen Steuersünder denunziert – … ääh, meldet 25% der zu versteuernden Summe des Sünders.
gez. Euer Innenminister
Habe auch gehört, dass dies ab heute schon laufen soll. Der 1. April bietet sich ja auch für sowas an. Schaut in Deutschland, dass ihr nicht noch ganz der Furcht vor Steuerkommisären und anderen Verfolgern erliegt.
April April,
bei der Highscore-Liste hattet ihrs dann doch übertrieben…
Na, das sind doch mal wieder richtig GUTE Nachrichten an einem so schönen sonnigen Tag. 🙂
Shit! Und ich glaubs auch noch. Vorallendingen würde ich das ja Gurgel zutrauen.
Wo bleibt das April, April Johannes?
hi johannes,
gelungener scherz.
Hallo Hannes,
lol, auch nicht schlecht 😉
Grüße
Gretus
Mal abgesehen davon, das heute der 1. April ist würde ich das Google schon zutrauen…
Coole Idee und dummerweise muss man ja fürchten, dass manche das für bahre Münze nehmen oder irgendeinem Ministeriumsdeppen die Idee ganz toll gefällt.
Hehe, fast drauf reingefallen
Em MEGAAAAAAAAA LLOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL, habe gerade eben erst erfahren, dass dat n aprilscherz war. ich *volli* wir haben das heute in der firma darüber disk. ich werde mich morgen blaaaamieren. wahhhhhhhhhhhhh
„wdf“ warum soll es dir besser ergehen als mir. Mein Chef erschiesst mich morgen 🙂
Von den ganzen Meldungen um Zukauf-Gedanken, WebApps, Server für Entwickler und anderer Ideen, auf die der Datenkrake in letzter Zeit gekommen ist, wird aktuell immer klarer, dass Google etwas gegen Linkverkäufe und Linkkäufe hat.
Obwohl manche Meld…
selbst wenn das KEIN aprilscherz wäre ist es wenig glaubhaft und zwar aus prinzipiellen, psychosystemimmanenten gründen. WENN sowas stattfindet, dann andersherum: sie würden in ihrer endlosen gier auch hier wieder den „goldenen weg“ zu finden wissen, das heisst für die spammeldungen AUCH NOCH KASSIEREN.