As Google Anfang dieser Woche angekündigt hat, das Panda-Update auf alle englisch-sprachigen Länder und Suchanfragen auszurollen, wurde in dem Blogposting ebenfalls erwähnt, dass der bestehende Algorithmus in den USA geändert wurde. Dies soll zwar nur rund 2% aller Suchanfragen betreffen, da diese aber für einige Domains offenbar einen recht großen Einfluss haben können, möchte ich gerne ein paar Daten und Fakten dazu teilen.
Wie bei den anderen Panda/Farmer-Analysen basieren die Zahlen wieder auf den Daten der SISTRIX Toolbox. Die Keywords sind so ausgewählt, dass sie einen guten Durchschnitt über das jeweilige, lokale Suchvolumen bilden und ich bin mir sehr sicher, dass wir vertrauenswürdige Analysen damit vorlegen können. Los geht’s.
Dieses Mal hat es Ehow.com erwischt. Gefühlt war die Domain schon immer unter den Domains, die das Panda-Update eigentlich treffen sollte, beim ersten Durchgang wurde die Domain allerdings noch verschont. Wie seit Anfang der Woche in England, hat Ehow jetzt auch in den USA massiv an Sichtbarkeit in den Google SERPs verloren:
Insgesamt sind die Auswirkungen dieser Algorithmus-Anpassung nicht so groß wie beim ersten Durchgang. Für die betroffenen Domains können die Effekte natürlich trotzdem weitreichend sein. Hier eine Liste mit den am meisten betroffenen Domains:
# | Domain | Change | SISTRIX before | SISTRIX after | # KWs (before) | # KWs (after) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ehow.com | -66% | 411,56 | 138,70 | 489.294 | 228.592 | |
2 | greatschools.org | -56% | 37,38 | 16,56 | 36.574 | 15.697 | |
3 | brighthub.com | -91% | 17,45 | 1,49 | 59.574 | 16.004 | |
4 | markosweb.com | -85% | 18,54 | 2,71 | 13.057 | 5.867 | |
5 | superpages.com | -68% | 17,64 | 5,64 | 61.493 | 32.171 | |
6 | medterms.com | -53% | 22,46 | 10,49 | 9.637 | 4.416 | |
7 | life123.com | -94% | 11,70 | 0,72 | 60.281 | 20.764 | |
8 | tech-faq.com | -57% | 17,19 | 7,33 | 10.290 | 4.666 | |
9 | spike.com | -64% | 14,72 | 5,28 | 10.711 | 5.203 | |
10 | thefreecountry.com | -87% | 10,05 | 1,30 | 5.099 | 1.153 | |
11 | managementhelp.org | -66% | 13,25 | 4,54 | 2.661 | 959 | |
12 | videojug.com | -90% | 9,50 | 0,91 | 19.767 | 6.582 | |
13 | 10best.com | -87% | 9,38 | 1,19 | 10.996 | 2.996 | |
14 | quintcareers.com | -70% | 11,62 | 3,44 | 4.457 | 1.609 | |
15 | mortgageloan.com | -58% | 13,51 | 5,73 | 4.320 | 1.624 |
Da Google dem so freigewordenen Resultat natürlich nicht leer lässt, gibt es auch Gewinner. Hier ist eine Tabelle mit den größten Gewinnern dieser Woche in den USA:
# | Domain | Change | SISTRIX before | SISTRIX after | # KWs (before) | # KWs (after) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | wiktionary.org | 28% | 126,18 | 161,18 | 30.817 | 33.685 | |
2 | yelp.com | 8% | 133,36 | 143,62 | 170.209 | 174.139 | |
3 | dailymotion.com | 31% | 27,27 | 35,80 | 64.191 | 71.795 | |
4 | etsy.com | 8% | 94,85 | 102,29 | 79.669 | 81.986 | |
5 | sears.com | 12% | 60,80 | 68,00 | 46.791 | 49.899 | |
6 | huffingtonpost.com | 8% | 85,07 | 91,69 | 111.429 | 114.950 | |
7 | latimes.com | 9% | 45,24 | 49,38 | 99.068 | 101.657 | |
8 | boston.com | 20% | 20,30 | 24,44 | 38.359 | 39.569 | |
9 | mashable.com | 15% | 19,53 | 22,42 | 25.079 | 26.786 | |
10 | tomshardware.com | 13% | 21,44 | 24,29 | 56.282 | 59.782 | |
11 | pcmag.com | 9% | 29,50 | 32,29 | 28.723 | 28.928 | |
12 | cbsnews.com | 8% | 36,33 | 39,07 | 55.828 | 56.955 | |
13 | computing.net | 29% | 8,53 | 11,01 | 21.682 | 24.174 | |
14 | reuters.com | 9% | 28,22 | 30,64 | 56.925 | 58.852 | |
15 | ask.com | 12% | 19,38 | 21,78 | 89.568 | 92.988 |
Wie beim ersten Durchgang scheint Google sein Ziel erreicht zu haben: Qualitätscontent rankt besser als vorher. Ich finde es spannend zu sehen, wie vergleichbare Geschäftsmodelle in den USA sowie in Europa durch die Änderungen durchkommen. Während Yelp in den USA zu den Gewinnern gehört, muss Qype in England deutlich Federn lassen.
Update 18.04.2011:
Demand Media hat nun in einem Statement unterstrichen, dass der Traffic auf ehow.com nicht um 66% eingebrochen ist. Ich möchte kurz anmerken, dass obwohl unsere Zahlen häufig recht gut mit den realen Trafficwerten korrelieren, es ein Blick von außen auf die Domain bleibt und Demand Media selber sicherlich bessere Zahlen hat.
Interessant – mich würde nach wie vor interessieren, wie viel redaktionelle Arbeit von der Google-Qualitätssicherung dahinter steckt.
Schon beim letzten Mal allerdings auch die Frage – warum Qype?
Sehr überraschend mit huffingtonpost! Gut sie sind jetzt bei AOL und die Ex-Blogger wollen Geld, aber der Content, der dort produziert wird, ist mitunter unter aller Sau. Beispiel: „Wie spät ist es in XY“ hat für mich nicht das Potential, Berge zu versetzen.
Im ersten Moment hat mich Qype auch etwas überrascht, aber wenn man sich die Seite genauer anschaut, dann sieht man schon, dass Qype in manchen Punkten sehr weit geht und damit anscheinend Signale beim Panda-Update auslöst. Man sollte es halt nie übertreiben und besser langfristig denken.
Ich hab mir Qype selbstverständlich als allererstes genauer angesehen.
Die sind halt ein wenig „greedy“ geworden…
Ein paar Beispiele:
1) Qype spinnt deutschen UGC (=Bewertungen) auf den Profilseiten auf .co.uk aber auch auf .fr .pl. und .es, z.T. wurde dabei sogar vergessen den Seiten-Titel & URL in die Landessprache zu übersetzen…
2) Qype liefert haufenweise „Stadt+Branche“ Seiten mit Adressdatensätzen aus, die über keinerlei Bewertungen verfügen und sich demnach vom Content her in nichts von Cylex & Co. differenzieren… Auch diese „leeren“ Kategorie-Seiten werden international gespinnt…
3) Qypes Domain-Konzept bedarf ebenfalls einer umfassenden Revision angesichts der vorherrschenden Wirrwarrs an teils passenden TLDs und teils lediglich Sprachunterorsnern auf der .com
Dies alles dürfte zu miesen User-Signals führen und ist dazu noch Duplicate Content – darüber hinaus platzt die Seite vor Werbung („thin content page wrapped with ads“), ein Umstand, der ebenfalls im Visier des Pandas ist.
Eigentlich könnte Johannes erneut eine mehrteilige Qype-Artikelreihe starten 😉
Gruß,
Sebastian
Very interesting data this round and I’ve been seeing the US drops as well in the past week. Sites like Mahalo, Fixya and others like it are showing huge drops as well. This should be an interesting month! Thanks again for taking the time to get this data out.
Yelp and Huffpo are „quality?“
I know it is still early, but this new algorithm seems to be really hurting companies who utilize the redirection plug-in on WordPress. This plug-in is traditionally used for tracking. All these links are regular redirects and not 302 redirects, but Google does not consider them to be natural links. (on a lighter note, Google has said that Panda was named after an engineer who made a breakthrough in the algorithm development.
I have to echo the comment above – Huffington Post is „quality“? It already turns up high in SERPS, even though a lot of its content is „aggregated“ or plain-old SEO spam (like the article „What time does the Super Bowl start?“). How in the world do they deserve to get to receive even higher placement?
@Michael Yelp is a pretty damn well put together site with a majority of a big use to companies and users.
@DB Huffington Post has a lot of great content and some stuff like you said…for the most part it’s pretty high up there for producing tons of content. The user responses on the site as well is a good example of productive content.
Beim Spike-Absturz handelt es sich m. E. um eine Auswirkung des kompletten Relaunches – auf SEO achtet man dort wohl nicht, da es sich um einen Ableger des gleichnamigen Pay-TV-Senders handelt.
yelp.com bei den gewinnern und qype.co.uk in GB bei den Loosern. Gibt es dafür eine Deutung?
ok, ziehe die Frage zurück. Dank an Sebastian.
Finde die Zahlen ja immer sehr interessant, aber gibt es eigentlich Analysen und Schlussfolgerungen, nach welchem Muster Google bei den Rankingverschiebungen vorgeht? Kann man generell sagen, dass z. B. Preisvergleichsseiten keine Zukunft mehr haben? Oder ist das nur ein schärferer Duplicate-Content-Filter?
Anhand der abgestraften Seiten könnte man fast den Eindruck gewinnen, dass Google primär anhand des User-Feedbacks vorgegangen ist; befinden sich doch etliche Nervseiten unter den Verlieren.
I’m surprised free article hosting sites like ezine didn’t make up more of the top 10. I guess panda doesn’t focus as much on content spinners, which seems to make up a lot of what you find on those sites.
@Michael – great question, totally agree!
@RyanClark – Yelp might have a „nice“ design, but quality content?? Meh. Have you not been keeping up with the flack over positive user comments/reviews being removed (by insiders) when businesses weren’t towing the Yelp is the next big thing (so get with it) party line?
Robert:
I cannot see any way that Google could be able to see a difference between 301 redirects created and managed with the WordPress Redirection plugin and 301 redirects typed directly into .htaccess.
DB:
No kidding! If Google considers HuffPo „quality“, it’s time to find a new search engine!
ein sehr interessant Theorie (weil nach dem UK-Rollout bestätigt) dazu, findet sich unter http://www.bertschulzki.de/panda-update-brandtraffic-analyse-fur-preisvergleicher-und-qype
This is very alarming to all bloggers. Small blog sites may have no chance to the top if they have no good content. What shall the small blogs do?
On the other hand, small blogs with very good contents may now have a chance to be seen on the Google search results.
Hmmm, well not much has changed for me, I still see them ranking on tons of health related queries. They shouuld be ranking more on topic sites rather than random spam sites with millions of articles. Simple.
Hallo Johannes,
fast alle reden darüber, aber kein SEO/Mensch kann was darüber sagen, wie man dies ggf.. umgehen bzw. verhindern kann?
Johannes kannst Du eventuell was darüber Schreiben?
Danke!
Julia
Siehe auch http://www.seomoz.org/blog/postpanda-your-original-content-is-being-outranked-by-scrapers-amp-partners
Die Aussage, dass Google sein Ziel – mehr Qualitätscontent – erreicht hat ist doch sehr in Frage zu stellen unter Berücksichtigung der Tatsache das ask.com zu den Gewinnern gehört. Habe eben extra mal nachgeschaut ob sich da was verbessert hat, aber nach wie vor werden die Suchergebnisse von Werbung (natürlich Google Adwords…) beherrscht.
Da hat Google sich wohl pünktlich zu Ostern ein Geldei gelegt 😉
This should be an interesting month! Thanks again for taking the time to get this data out.
Wenn man sich einmal konkrete Probleme ansieht, wie z.B. Duplicate Content, dann stellt man (leider / zum Glück?) fest, daß Google keineswegs so toll darin ist, dies effektiv in den Griff zu bekommen. Selbst Seiten die reiner Duplicate Content sind (z.B. komplette Sites zum Download für alle Affiates) ranken bei mir immer noch (ohne Änderung publiziert).
Na – dann werden die Karten wie es ausschaut neu gemischt. Aber ehrlich gesagt, finde ich es gegenüber einigen Seitenbetreiber, die sich was aufgebaut haben: UNFAIR!