Welches Bier wird am meisten gesucht und sind Marken oder Regionen beliebter bei der Suche nach dem Bierkauf im Internet? Wie groß ist eigentlich der Biermarkt im Internet und welche Player stechen am meisten heraus? Diesen Fragen sind wir in der aktuellen SectorWatch rund um den Vatertag, Herrentag oder auch einfach Himmelfahrt genannt, auf den Grund gegangen.
Der Bierabsatz in Deutschland ist seit Jahren rückläufig. Im Gegensatz zum Vorjahr wurden 2024 trotz verschiedener Großereignisse (Fußball-Europameisterschaft, Olympische Spiele von Paris) nur 119,4 Millionen Liter Bier abgesetzt. Dies entspricht -2% zum Vorjahr im Inlandsabsatz an klassischen Bier und -4,6% weniger bei Biermischungen, welche immerhin 384,8 Mio. oder 4,7% des gesamten Bierabsatzes ausmachen.
Gerade im langfristigen Vergleich fällt auf, dass der Absatz seit 1993 rückläufig ist. Der langfristige Trend hat allein in den letzten zehn Jahren dazu geführt, dass „die Brauereien und Bierlager 13,7% weniger Bier abgesetzt [haben] als im Jahr 2014“ (Statistisches Bundesamt).
Alkoholfreie Biere, Fassbrausen und Malztrunks sind hierbei nicht erfasst worden, in unserem SectorWatch allerdings schon, sofern das Suchvolumen hoch genug war.
Laut interaktiver Grafik vom Statistischen Bundesamt sind vor allem die Sommermonate beliebte Bier-Monate. Von März bis August lässt sich hier eine deutliche Verringerung im Absatz feststellen. Aber schauen wir einmal, was die Suchenden von diesem Trend halten und gehen wir tiefer in die Analyse zum Thema Bier.
Das Suchvolumen nach Bier (45.600) hatte in Deutschland im Juli 2024 einen eindeutigen Peak (143.000) im Gegensatz zu den 42.700 im Monat zuvor. Zeitlich wäre dies passend zur Fußball-Europameisterschaft gewesen, die im Juni und Juli die Zuschauer in ihren Bann zog.

Keywords wie Ginger Bier (12.500), Corona Bier (15.100) oder Bier Kalorien (12.400) folgen mit einigem Abstand als nächstgrößere Keywords in unseren kuratierten Listen. Insgesamt bringen es sowohl die „Do“- als auch die „Know“-Keywords jeweils fast 350.000 Suchen pro Monat.
Saisonal sind die Suchen, abgesehen von dem sichtbaren Peak in 2024, nicht so schwankend, wie der eingangs genannte Bier-Konsum und bei weitem nicht so erkennbar wie z.B. bei den SectorWatches zu Grills, Rasenmähern oder Winterreifen. Spannend ist zudem, dass Österreich und die Schweiz keinen besonderen Anstieg in dieser Zeit zu verzeichnen hatten.

# | Domain (Do-Liste) | Projekt-Sichtbarkeitsindex (Do-Liste) | Domain (Know-Liste) | Projekt-Sichtbarkeitsindex (Know-Liste) |
---|---|---|---|---|
1 | wikipedia.org | 650.31 | wikipedia.org | 753.14 |
2 | amazon.de | 475.49 | bierentdecker.com | 269.75 |
3 | bierlinie-shop.de | 226.53 | amazon.de | 188.68 |
4 | rewe.de | 206.77 | bierlinie-shop.de | 143.46 |
5 | bierothek.de | 152.8 | focus.de | 124.47 |
6 | marktguru.de | 143.58 | kenn-dein-limit.de | 109.66 |
7 | kaufda.de | 142.23 | biermarket.de | 108.54 |
8 | idealo.de | 136.28 | adac.de | 108.39 |
9 | craftbeer-shop.com | 125.01 | bierothek.de | 102.4 |
10 | getraenkewelt.de | 124.82 | bussgeldkatalog.org | 94.95 |
Wie bestimmen wir die Top-Domains zum Thema Bier?
Mit Hilfe der Keyword Discovery haben wir zunächst Keywords rund um das Thema Bier gesammelt.
Mit den daraus entstandenen Listen wurde anschließend eine informationale und transaktionale Sondierung der Suchbegriffe mit einem Suchvolumen über 250 Suchen pro Monat vorgenommen.
Innerhalb der Listen wurden nicht passende Keywords aus der automatischen Zuordnung manuell entfernt sowie passende, noch fehlende Keywords ergänzt. Dieser händische Prozess wurde stetig verfeinert und mit den final vorliegenden Listen abgeschlossen.
Diese Listen zeigen, dass das Thema sehr heterogen verteilt ist und viele kleine bzw. spezialisierte Shops und Plattformen ranken, die vermutlich nur den wenigsten Lesern bekannt sein werden.
Wer allerdings wie wir gerne ein amerikanisches Bier zum Super Bowl oder einen landestypischen Schluck zum Fußball bestellen und trinken möchte, wird vermutlich im Folgenden neue Quellen auftun.
Domain-Analyse: Wer sind die Top-Wettbewerber im Bier-Markt?
Selten haben wir zwei so heterogene Listen gesehen wie in diesem SectorWatch. Vor allem die informationale Liste besticht durch eine Auswahl verschiedener Domains, die stellenweise alte Bekannte zu Tage fördern, die man in diesem Zusammenhang vermutlich nicht erwartet hätte.
- Der ADAC führt auch in dieser SectorWatch die informationale Liste der Top-URLs an. Der Grund dafür ist der Artikel zum Promillerechner.
- Die Deutschen achten auf ihr Gewicht beim Alkoholkonsum und wollen das meiste aus den Umdrehungen herausholen. Jeweils fünf der Top 10 haben Promille oder Kalorien als Top Keyword.
- Das Mindestalter, der Alkoholgehalt im Bier und die Biersorten sowie das Bier brauen landen weit abgeschlagen dahinter.
- Es gibt eine sehr starke Nachfrage nach Bierfässern, die bei den transaktionalen Keywords vorne liegen. Vor allem, wenn es um die mit 50 Liter Fassungsvermögen geht.
- Vor allem nach Angeboten wird im transaktionalen Bereich gesucht. Zunächst mit Fokus auf den Supermarkt oder Getränkehandel des Vertrauens, anschließend nach spezifischen Biersorten.
- Alkoholfreie Biere werden verstärkt gesucht und mit dem Alkoholfreishop.de schafft es ein Wettbewerber in die Top 5, der fast ausschließlich alkoholfreie Biere (und solche, die sich so nennen dürfen) verkauft.
- Amazon schafft es auch diesmal in die Listen und überzeugt mit ausgefallenen 5 Liter Fässchen von denen wir bislang noch nie etwas gehört haben
- Männerhandtaschen sind kein Modeaccessoire, es gibt sie aber aus Filz, Holz und Plastik und vor allem in unterschiedlichen Größen.
- Über 14.400 URLs schaffen es aus der informationalen Liste in der Analyse aufzutauchen und über 12.000 in der transaktionalen – verglichen mit 600 transaktionalen URLs beim Rucksack SectorWatch ein signifikanter Unterschied.
- Man fragt sich früher oder später ob COVID Corona geschadet hat:

Die besten „Do“-Domains
Diesmal schaffte es Amazon mit sechs URLs unter die ersten 100 Plätze. Grund genug, nun einmal ausnahmsweise einen Blick auf diesen Wettbewerber zu werfen.

Top-URL auf Rang 4 unserer Analyse ist die Seite mit den Geschenken zum Thema Bier, gefolgt von der 5l Fass Übersicht.
Wie von Amazon gewohnt, kann über die linke Navigation die Auswahl verfeinert werden und man hat direkt die ersten Produkte im sichtbaren Bereich sowie ein Video und eine prominente Platzierung von Corona Bier (15.100). Zudem ist die Auswahl mit über 4.000 Ergebnissen sehr umfangreich. Der Fokus liegt vor allem auf gemischten Flaschenbieren. Erst später lassen sich Dosen, themenspezifische Männerhandtaschen und übergroße Flaschen finden.
Spannend ist, dass zwar 24 Ergebnisse auf Seite eins kommuniziert werden, aber 36 sowie zwei Störer im Produktgrid enthalten sind. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass Amazon die gesponserten Platzierungen nicht mitzählt und sich somit rund ⅓ bezahlte Werbeplatzierungen ergeben.
Im nicht-eingeloggten Zustand werden uns zudem vor allem Rasenmäher empfohlen. Der Browserverlauf der letzten Sector Watch funktioniert also bei Amazon.
Wenn wir nun losgelöst von der Brand einmal die Best Practices analysieren, können wir einige Punkte herausstellen:
- Die Videos besitzen Closed Captions und weisen auf gewisse Themen hin, die ab dem 28. Juni 2025 wichtiger werden (vgl. BFSG).
- Links können die Ergebnisse leicht angepasst werden. So können Kundenrezensionen, Verkäufer, Marken und Lieferung am Folgetag priorisiert werden.
- Im Grid selbst sind gesponserte Produkte, aber auch Kleinunternehmen besonders hervorgehoben. Interessenten können also spezifisch nach Anbietern aus dem DACH-Raum filtern.
- Das Grid kann nach sechs Metriken sortiert werden (Empfohlen, Preis auf- und absteigend sowie Kundenbewertungen, Neuheiten und Bestsellern).
- Jede Sortierung bringt auch tatsächlich andere Ergebnisse hervor, die sich deutlich unterscheiden. Zudem ist auch die Anzahl und die Platzierung der gesponserten Produkte unterschiedlich.
- Unterhalb des Produktgrids gibt es Links zu Markenshops.
- An verschiedenen Stellen bekommen die Nutzer Hilfestellung: „Benötigst du Hilfe?“ führt unter dem Grid in den Servicebereich oder die Hilfeseiten und eingangs werden die Ergebnisse auf der Seite per Link näher erläutert („Erfahre mehr über diese Ergebnisse“).
Insgesamt schafft es diese URL mit 129 Keywords in die Top-10 und ist mit insgesamt 152 Keywords in den Top 100 platziert. Und ja, dies entspricht 85% Top-10 Platzierungen mit dieser URL. Zudem sind mehr als ein Drittel (56%) der Keywords auf Rang eins platziert.

Auf Rang drei der Top-Wettbewerber befindet sich der Bierlinie-Shop.de. Der mit insgesamt 126 Keywords aus der transaktionalen Liste platzierte Shop erreicht zusätzlich noch 71 Top-10 Rankings.
Insgesamt rankt der Shop mit fast 15.000 Keywords und platziert sich damit relativ breit in diesem speziellen Bereich. Davon sind über 10% (1.564) auf AI Overviews zurückzuführen.

Die Startseite stellt das Produkt und Persönlichkeit in den Fokus und macht einen frischen Eindruck. Fokusthemen sind Biere aus aller Welt, Biersorten (4.150) und auch Biergeschenke. Das stärkste Verzeichnis ist dabei die Biersorten-Kategorisierung, die wir uns im Folgenden näher anschauen werden.

In diesem Verzeichnis finden sich 34% aller Keywords auf Seite eins und 22% auf Seite zwei. Schauen wir uns nun genauer an, wie dieses High-Performance Content Format zustande kommt:

Die Kategorieseite besitzt ebenfalls die bekannten Muster und Best Practices:
- Links befindet sich eine umfassende Filter-Navigation, in der nach Lust und Laune gefiltert werden kann. Neben Preis, Stil/Sorte und Brauart gibt es ausgefallene Filter für den Alkoholanteil, die beste Trinktemperatur und Bitterkeit.
- Die Filter sind auf Desktop alle eingeklappt, was generell diskutiert werden könnte, allerdings sind sie einfach zu bedienen und ermöglichen so bei mittlerem Viewport einen Blick auf eine Kategorieübersicht.
- Vorrätige Artikel können direkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein Besuch der Produktdetailseite ist nicht notwendig.
- Die Unterkategorien sind in der linken Navigation sichtbar und ermöglichen einen Sprung in alle Themenbereiche der ausgewählten Kategorie (alphabetisch sortiert).
- Die Kategorie kann von A-Z und Preis jeweils ab- und aufsteigend sortiert werden.
- Es gibt einen umfassenden Kategorietext, der die wichtigsten Biersorten umreißt (wenn auch etwas lang gefasst).
- Interessenten können sich zum Newsletter anmelden.
- USPs stehen im Header und steigern das Vertrauen in die Website.
Die besten „Know“-Domains
An Wikipedia geht bei den Domains zur Bier-Recherche im Internet kein Weg vorbei. Mit insgesamt 256 Keywords in den Top 100 und 181 davon in den Top 10, deckt Wikipedia fast jedes der informationalen Keywords ab. Die stärkste URL der informationalen Liste ist allerdings der Promillerechner vom ADAC.
Dieser schafft es mit 46 Keywords in die Top 100 und mit genau der Hälfte davon sogar in die Top 10.
Das umkämpfteste Cluster ist allerdings den Kalorien gewidmet. Mit einem Suchvolumen von 43.000 und durchschnittlich 37.743 Klicks ist alles um das Thema Bier Kalorien (12.400) sehr gefragt.
Die 32 Keywords aus dem Cluster zeigen zudem auf, dass der kalorienbewusste Konsum in 2024 verstärkt nachgefragt wurde. Über 50% liegt das Suchvolumen über dem Vorjahr und mittlerweile haben alkoholfreie Biere einen Absatzanteil von über 7% auf dem deutschen Biermarkt (Statista).
Dies ist sicherlich einer der Gründe, warum auf Rang zwei unserer Top-URLs eine Kalorientabelle mit bekannten Biersorten rangiert. Die Bier Kalorientabelle gehört zur Yazio GmbH, die ebenfalls eine bekannte Kalorienzähler App auf dem Markt hat, die wir wirklich sehr schätzen.
Sehr spannend ist allerdings unsere zweitplatzierte Domain der „Know“-Liste, die uns auf die Bierentdecker aufmerksam macht. Die Domain Bierentdecker.com schafft es mit einer Projekt Sichtbarkeit von über 267 auf einen starken zweiten Platz.
Die Bierentdecker gehören zur GEFAKO (Süddeutschlands größte Getränke Fachgroßhandels-Kooperation) und sind seit 2019 online. Diese junge, ungestüme Art haben sie beibehalten und sind trotz der fast 50 jährigen Kooperationsgeschichte eine interessante informationale Domain.
Aufgeteilt nach Bierwissen, Magazin, Bierfinder und einer Händlersuche bietet die Website eine Vielzahl an Informationen rings um das Thema Bier. Mit einer imposanten Gesamt-Sichtbarkeit von 6,29 und insgesamt 22.000 indexierten Keywords ist die Seite ein Sammelsurium an Wissen.
Domainweit ranken 42% aller Keywords auf den ersten zwei Seiten:

Steigen wir aber einmal tiefer ein und schauen wir uns eine URL aus unseren informationalen Top 10 genauer an. Mit dem Bier Maßeinheiten Artikel aus dem Bierwissen schaffen es die Bierentdecker mit 115 Keywords in die Top 10. Ein Großteil davon zwei bis drei Wortkombinationen (28% und 40%).

Auf Desktop und Mobile macht der Artikel einen sehr aufgeräumten Einblick und ergänzt Fakten mit gängigen Best Practices:
- Die Breadcrumb führt den Nutzer und zeigt an, in welcher Kategorie man sich befindet. Selbst auf mobilen Geräten und einem eingeklappten Burger-Menü sieht man so direkt, wo man sich befindet.
- Eine Bühne mit passendem Key Visual gibt Hinweise auf das Thema der Seite.
- Eine Inhaltsangabe inklusive Sprungmarken ermöglicht einen schnellen Überblick sowie eine einfache Navigation.
- Zwischenüberschriften, Hervorhebungen und Links führen zu einem ordentlichen Leseerlebnis und ermöglichen gleichzeitig ein Querlesen.
- Aufzählungen, Fun Facts und Zahlen, Daten, Fakten geben spannende Mehrwerte beim Lesen (oder wer kennt noch den Preis für eine Maß auf der Wiesn in 1971?).
- Verwandte Themen (Biersorten, Bierglas-Arten oder ein Bierfinder) sind passend aus dem Fließtext verlinkt und ermöglichen eine organische Navigation zwischen den Website-Bereichen.
- Newsletter-Anmeldung und Trust-Bereiche im Footer erhöhen die Glaubwürdigkeit der Seite.
Insgesamt vermittelt die Website einen glaubwürdigen und kompetenten Eindruck, da die Verbindungen zur GEFAKO und GEDIG hervorgehoben werden und die Website allgemein sehr rund ist. Andere Seiten besitzen zudem informative Videos und vielfältige Informationsquellen, um das Bierwissen zu vertiefen.
Zusammenfassung
Ebenso heterogen wie die Biersorten, Marken und Geschmäcker ist auch die online Landschaft zum Thema Bier. Nischenshops schaffen Platzierungen auf vorderen Rängen und bestechen durch eine große Auswahl und vielfältige Darstellungen.
Informational liegen den Suchenden vor allem die Umdrehungen und die Kalorien am Herzen. Allerdings können auch hier viele Cluster eine ansprechende Summe an Suchen verzeichnen, die das Thema Bier sowohl transaktional als auch informational zu einem spannenden Erlebnis machen, wo David noch eine Chance gegen Goliath hat. Auch wenn Goliath vor allem durch eine große Auswahl an Bierfässern und Dosen aus aller Welt überzeugen kann.
Methode
Für diesen SectorWatch haben wir relevante Keywords aus einer Auswahl von mehreren Keyword Discovery-Tabellen verwendet.
Wir haben eine Auswahl hochspezifischer Keywords mit einer ‚Do‘- oder ‚Know‘-Intention gewählt. Von diesen wurden alle Ranking-Keywords für die URLs in den SERPs gesammelt, das sogenannte Keyword-Umfeld.
Die meisten SERPs bedienen einige gemischte Intentionen, weshalb die Liste erneut für die richtigen Intentionen gefiltert und manuell bereinigt wurde.
So wurde eine kleinere, hochrelevante Gruppe von Suchanfragen der deutschen Bevölkerung hinterlassen, aufgeschlüsselt nach Such-Intent. Die Ergebnisse basieren ausschließlich auf organischen Suchergebnissen.
Der SectorWatch erscheint in der Regel alle zwei Monate. Für jede Ausgabe recherchieren wir ein anderes Fokus-Thema und setzen es als unseren zu betrachtenden „Sektor“ – wie beim Thema Rucksack achten wir dabei auf aktuelle Saisonalitäten und Trends.
SISTRIX kostenlos testen
- Kostenloser Testaccount für 14 Tage
- Unverbindlich, keine Kündigung notwendig
- Persönliches Onboarding durch Experten