Bewertet Google Links mit den Daten vom Chrome Browser?

Bewertung LinksAm 14. Februar 2012 wurde das Google Patent „Ranking documents based on user behavior and/or feature data“ veröffentlicht.

Vereinfacht ausgedrückt handelt die Patentschrift davon, dass Links anhand des Nutzerverhaltens bewertet und gewichtet werden. Ein Link, der häufig von Nutzern geklickt wird, erhält mehr Gewicht als ein Link, der selten geklickt wird.

Das Patent stellt eine wichtige Weiterentwicklung des ursprünglichen PageRank-Algorithmus dar, der jeden Link auf einer Seite unabhängig vom tatsächlichen Klickverhalten noch gleich stark gewichtet hat. Aber wie kann man sich die Bewertung von Links aufgrund des Nutzerverhaltens konkret vorstellen und welche Daten kann Google dafür verwenden?

Auswertung des Nutzerverhaltens zur Bekämpfung von Link-Spam

Denkt man ein wenig über die Gewichtung von Links anhand des tatsächlichen Klickverhaltens nach, so ist das von Google eine sehr clevere Lösung, dem künstlichen Linkaufbau zur Manipulation der Suchergebnisse etwas entgegenzusetzen.

Gekaufte Links und Spamlinks werden tendenziell eher auf einer Seite versteckt. Sie stehen im Footer, in speziellen Boxen am Seitenrand oder sind sogar komplett unsichtbar gemacht worden. Doch wenn die Nutzer die Links kaum sehen und die Links auch in vielen Fällen nicht themenrelevant sind, werden sie diese Links auch nicht klicken. Entsprechend gering werden die Links dann nach den Ideen des Patents gewichtet.

Wenn gekaufte Links nicht versteckt werden, handelt es sich oft um künstliche Websites, die nur für den Linkverkauf erstellt wurden (z.B. Blogs auf Basis von Expired Domains). Wenn es dort keine echten Nutzer gibt, können diese auch keine verkauften Links klicken. Die dort verkauften Links sind dann praktisch wertlos.

Wie kann Google das Nutzerverhalten zur Beurteilung von Links messen?

Die große Frage ist, welche Daten Google für die Gewichtung von Links verwendet. Wie kann Google messen, welcher Link wie häufig von Nutzern einer Website geklickt wird? Im SEO-Bereich werden immer wieder zwei Google-Angebote als mögliche Daten-Quellen genannt. Zum einen Google Analytics und zum anderen der Google Chrome Browser.

Persönlich glaube ich aus zwei Gründen nicht, dass Google zu diesem Zweck die Daten von Google Analytics verwendet. Zum einen betont Google immer wieder, dass sie für einen solchen Zweck keine Analytics-Daten verwenden. Sollte das nicht der Wahrheit entsprechen, käme es irgendwann heraus. Warum sollten Google hier ohne Not seine Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzen?

Der zweite Grund ist vielleicht noch wichtiger. Die Analytics-Daten sind nicht besonders gut geeignet, um das Klickverhalten von Links auf allen Domains zu messen. Nur ein gewisser Prozentsatz der Websites hat Google Analytics integriert. Laut builtwith.com nutzen aktuell 55,7 Prozent der Quantcast Top Million Websites Google Analytics. Zu diesen Websits hat Google alle Daten, zu den restlichen 44,3 Prozent jedoch überhaupt keine Daten. Das ist eine ungünstige Verteilung. Nimmt man die gesamte Stichprobe von builtwith.com mit aktuell über 289 Millionen Domains, dann haben sogar nur 9,2 Prozent Google Analytics integriert. Auf Basis von Analytics-Daten wäre das System mehr als nur halb blind. Durch den Verzicht auf Google Analytics könnte jede Website, die Links verkaufen möchte, das System ganz einfach austricksen und in den Stealth-Modus gehen.

Google Chrome Browser

Viel besser wären die Daten geeignet, die Google über den Chrome Browser gewinnen kann. Weltweit hat der Chrome Browser nach Zahlen von StatCounter bei Desktop-Computern inzwischen einen Marktanteil von rund 50 Prozent.
Marktanteile Desktop-Browser weltweit
Deutschland ist eines der wenigen Länder auf der Welt, in denen der Chrome Browser noch nicht zum Marktführer geworden ist. Aber auch hierzulande liegt der Desktop-Marktanteil schon bei 28 Prozent. Nur der Firefox-Browser wird in Deutschland häufiger genutzt.

Nutzung Browser weltweit August 2014

Mit dieser breiten Datenbasis könnte Google die tatsächliche Nutzung von praktisch jeder Website sehr präzise messen. Ebenso lassen sich die Besucherströme über Verlinkungen zwischen verschiedenen Websites ermitteln.

Mir fällt keine Datenquelle ein, mit denen man Links anhand des Nutzerverhaltens besser bewerten könnte. Keine Website kann sich vor den Chrome-Nutzern verstecken.

Aber übermittelt der Chrome Browser tatsächlich Daten an Google, welcher Link wie häufig geklickt wurde?

Chrome versucht zu erraten, welcher Link wie oft geklickt wird

Die Frage lässt sich sehr leicht beantworten. In den erweiterten Chrome-Einstellungen (Einstellungen > Erweiterte Einstellungen anzeigen) findet man im Bereich Datenschutz eine Funktion, die sich „Netzwerkaktionen voraussehen, um die Ladegeschwindigkeit zu verbessern“ nennt. Diese Funktion ist standardmäßig bei allen Nutzern aktiviert. Nur ein kleiner Prozentsatz dürfte sie deaktiviert haben.

Google Chrome Funktion Netzweraktionen voraussehen

Worum geht es bei dieser Funktion? Wenn ein Nutzer mit dem Chrome Browser eine URL aufruft, analysiert Google die Links auf der Seite und versucht zu erraten, welchen Link der Nutzer als nächstes anklicken wird. Die Zielseiten mit den höchsten Wahrscheinlichkeiten werden dann im Hintergrund bereits geladen. Klickt der Nutzer tatsächlich auf einen dieser Links, ist die Seite bereits vorab geladen. Auf diese Weise ermöglicht der Chrome Browser ein sehr schnelles Surf-Erlebnis.

Google beschreibt die Funktion in der Chrome-Hilfe wie folgt:

Über diese Funktion: Browser verwenden zum Laden einer Webseite die IP-Adresse. Wenn Sie eine Webseite besuchen, kann Chrome die IP-Adressen aller Links auf der Website suchen und Links, auf die Sie vermutlich als Nächstes klicken werden, bereits vorab abrufen. Mithilfe der Pre-Rendering- und Vorabruf-Technologie können Websites Links, die Sie möglicherweise als Nächstes aufrufen, schneller laden.

Mit anderen Worten bedeutet die Vorabruf-Technologie aber auch, dass Google bei jedem Seitenaufruf über den Chrome-Browser einen Algorithmus trainiert, der die Klickwahrscheinlichkeit von Links bewertet. Und das mit einem weltweiten Marktanteil von 50 Prozent bei den Desktop-Browsern. Wir sprechen hier also nicht nur von irgendeiner Stichprobe, sondern von einer „halben Vollerhebung“ über praktisch alle Domains. Wer braucht da noch Analytics-Daten, die für einen großen Prozentsatz der Domains fehlen, zur Bewertung von Links?

Fazit

Die Vorabruf-Technologie bei Chrome ist die perfekte Ergänzung und der ideale Datenlieferant für das Patent „Ranking documents based on user behavior and/or feature data“.

Sollte Google nach diesem Verfahren Links bewerten, dann ist ein Link für die Suchmaschinenoptimierung um so wertvoller, je häufiger er von echten Besuchern auch tatsächlich geklickt wird. Das ist bei echten Empfehlungen in Form von echten Links entsprechend stärker der Fall als bei den meisten unnatürlichen und gekauften Links.

Natürlich wissen wir nicht, ob Google das Patent in dieser Form auch tatsächlich anwendet und ob für die Umsetzung die Chrome-Daten herangezogen werden. Bei den deutlichen Fortschritten, die Google in den letzen Jahren bei der Bekämpfung von Spam-Links gemacht hat, ist diese Erklärung aber mein persönlicher Favorit.

Was denkt Ihr über die Funktion „Netzwerkaktionen voraussehen, um die Ladegeschwindigkeit zu verbessern“? Gibt es Gründe, warum Google diese wertvollen Daten nicht auch für seinen Ranking-Algorithmus nutzen würde?

Ähnliche Beiträge