Google hat eine neue Version des Page Layout Algorithmus veröffentlicht. Dieser Filter, auch als Top Heavy Algorithmus bekannt, ist gegen Seiten gerichtet, die zuviel Werbung im sichtbaren Bereich der Website anzeigen (Ads Above The Fold).
Laut Tweet von Matt Cutts ist der neue Algorithmus seit Donnerstag, den 6. Februar 2014, aktiv. Diese Änderung betrifft laut Google 1 Prozent der weltweiten Suchen.
SEO folks: we recently launched a refresh of this algorithm: http://t.co/KKSXm8FqZW Visible to outside world on ~Feb. 6th.
— Matt Cutts (@mattcutts) 10. Februar 2014
In einem Blogpost weist Google darauf hin, dass der Algorithmus automatisch beim Crawling Änderungen auf der Website erfasst. Reduziert der Websitebetreiber die Anzahl Ads im sichtbaren Bereich, wird der Algorithmus dieses beim nächsten Crawl der Seite wohlwollend berücksichtigen.
Wir erwarten, dass eine erkennbare Auswirkung des neuen Updates mit dem fortschreitenden Crawling-Prozess von Google in den kommenden SISTRIX Daten für diese Woche auftaucht und werden wie gewohnt dafür einen Ereignis-Pin einpflegen.
Insgesamt ist es die dritte Version des Page Layout Algorithmus:
- Page Layout Algorithmus #1: 19. Januar 2012
- Page Layout Algorithmus #2: 9. Oktober 2012
- Page Layout Algorithmus #3: 6.Februar 2014
Danke für die Info. Zu viel Werbung wird sich sicherlich auch bisher schon, aber indirekt durch hohe Absprungraten, negativ ausgewirkt haben. Aber nun direkt und die Besucher von Google wird’s freuen, denn sie werden weniger oft frustriert sein.
Wir freuen uns auch, denn wir erwarten davon eher mehr Besucher 🙂
Webseiten welche Werbung zur Monetasierung einsetzen, werden in Zukunft einige Probleme bekommen. Hier unterstützt Google ganz klar Shops und Dienstleister, welche reale Produkte am Markt anbieten. Parasiten, welche den kostenlosen Traafic zu Geld machen wollen, werden ausgegrenzt. Sehr interessant diese Entwicklung weiter zu beobachten…
Selbst nur Adwords = Werbung Above the Folder und dann Webseiten das Ranking nehmen, die selbiges machen.
Google hat sich wirklich zu einem 0815 Unternehmen entwickelt.
Da soll der Google Crawler mal die hauseigenen Ergebnisseien crawlen…
Dieses Update finde ich sehr gut. Es gibt doch nichts sclimmeres als eine Webseite die vollgekleistert ist mit Werbung. Die sollten mal die ganzen Reiseseiten unter die Lupen nehmen. Ich habe seit meinen ersten Blog vor rund 8 Jahren nie mehr als einen kleinen Banner in die Sidebar eingebaut. Alles andere finde ich meisten szu viel….
[…] Laut Aussage von Matt Cutts hat Google ein Update des Page Layout Algorithmus gestartet. Dieser Filtertyp soll sich gegen Seiten richten, die zuviel Werbung im oberen sichtbaren Bereich der Webseite anzeigen (einen tollen Artikel, passend zum Thema, gab es in der vergangenen Woche auf Onpage.org: „Above the Fold“). Laut Googles oberstem Spamwächter ist der neue Algorithmus bereits seit dem 6. Februar aktiv. Betroffen seien laut Aussagen des Suchmaschinenanbieters rund 1 Prozent der weltweiten Suchen, wie u. a. auf Sistrix berichtet wurde: Google Page Layout Algorithmus Update aktiv. […]
<<>> *hahaha* 🙂
Wenn ich sowas schon lese. Jeder der wirbt, platziert Werbung so, dass sie auch wahrgenommen werden kann. Manche leben sogar davon – auch manche ganz Großen, die im Ranking deshalb nicht beeinträchtigt werden. Allen voran Falsch-Moralapostel und Dauer-Maßregler Google, welcher seine organische Suche ringsherum mit Werbung zubetoniert und es dem Nutzer enorm erschwert, Werbung von realen Suchergebnissen zu unterscheiden.
Gleichzeitig straft man Webmaster ab, die dasselbe nicht einmal ansatzweise so unverfroren umsetzen, wie der Suchgigant selbst. Grund: Man möchte die Kohle eben lieber (ohne Abzüge) selber einsacken, und sorgt via Algorithmus für eine klare Wettbewerbsverzerrung und Benachteiligung von Werbetreibenden, die vor den Europäischen Gerichtshof gehört. Das ist der Dank an all jene, die Google so groß gemacht haben, wie sie heute sind. In diesem Sinne „don’t be evil and byte the dust, webmaster-idiots“
Gegen Webseiten mit Werbeeinblendungen ist meiner Meinung nach nichts einzuwenden. Jedoch gibt es auch Webseiten, die reine Bannerwüsten sind. Das finde ich teilweise schon ziemlich nervig.
Danke für die Info.
MFG.
Tolle Info, danke. Aber:
1.) Wer bei google nach TOP-Keywords (z.B. Schuhe) sucht, der findet im kompletten sichtbaren Bereich fast nur Anzeigen. Strafft sich google damit nun selbst ab?
2.) Bei Adsense wird vorgeschlagen schön viele Blöcke im sichtbaren Bereich unterzubringen. https://support.google.com/adsense/answer/1282097?hl=de&ref_topic=3001646 (rechts mal auf Blog, Forum, News-Webseiten klicken). Sind somit Webseiten mit Adsense-Anzeigen außen vor? Sollte man mal prüfen, bzw. testen.
In welche Form von Werbung wird es Page Layout Algorithm gemeint haben? Wir haben nur eigene Banner auf Startseite und wurden trotzdem Sichtbarkeitsindex: -42% bestraft!
Bei mir dasselbe: kein Banner auf der Seite – nur ein eigenwilliges Design und das Menu mit ubermenu-Plugin und ich habe -83% Sichtbarkeit – keine Ads und keine Werbung oder dergleichen. Irgendwelche Infos darüber bekannt ? Liegts an den Anweisungen die das Plugin in den Header kleistert ? Wäre ein Ansatz…
Definitiv ein widersprüchliches Update. Vor allem wenn man sich die beiden letzten Kommentare von Konstantin und Markus anguckt. Mir persönlich ist das auch bei einem Projekt passiert und ich kann den „Fehler“ überhaupt nicht nachvollziehen.
Vielleicht kann uns Hannes hierbei weiterhelfen?
Danke an Sistrix für den Post.
Satte -50 % Sichtbarkeit für eine völlig werbefreie Website. Das Update stinkt doch zum Himmel.
So geht es mir auch bei einem Projekt. Die Werbung hat keinerlei Banner etc. Trotzdem -33% :/ Gibt es da schon neue Infos dazu?