Zu dem letzten Posting zum Thema Keyword-Domains gab es in den Kommentaren doch einige Rückfragen. Die meisten bezogen sich auf Keywords mit einem Leerzeichen und wie die entsprechenden Keyword-Domains dazu auszusehen hat. Also ob beim Keyword „sofort kredit“ eher sofortkredit.org oder sofort-kredit.org genutzt werden sollte.
Dazu habe ich gerade nochmal ein paar Daten durchlaufen lassen. Das folgende Diagramm bezieht sich auf rund 25.000 eher trafficstarke Keywords mit einem Leerzeichen. Beispiele: mallorca mietwagen, arbeits agentur oder auch kredit rechner. Ausgewertet wurden .com, .net und .org-Domains in den Top-10 dahingehend, ob das Leerzeichen durch einen Bindestrich dargestellt wird oder ob die beiden Keyword-Teile einfach zu einer Domain zusammengezogen werden:
Schön zu sehen, dass die Aufwertung von Keyword-Domains lediglich auf die Variante, bei der man beide Keyword-Teile zusammenzieht, auswirkt. Das verstärkt meinen Verdacht, dass Google bei diesem Algo-Update nicht darauf aus war, Keyword-Domains besser zu ranken, sondern versucht hat, bei Markennamen die entsprechenden Domains weiter nach vorne zu bringen. Das scheint nicht ganz so einfach und hier profitieren wohl auch einige Domains, die kein „Brand“ in dem Sinne sind.
Vielen Dank für diese Auswertung.
Dieses Ergebnis hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet.
Ich bin gespannt ob Google einen Filter für Keywords entwickelt, um die nicht Brand-Keywords zu erkennen, die auf Grund der Veränderung automatisch mit profitiert haben.
Wieder einmal etwas dazugelernt. Sehr interessant in Hinblick auf die Domainwahl 🙂
Danke.
Sehr schön!
Genau das ist auch meine Vermutung das Goggle sich ein wenig verhasspelt bei Brands und generischen Keywords.
Hätte ich auch nicht erwartet. Ahhhrrr, da habe ich wohl gestern beim Domainkauf einiges an Potential liegen lassen.
Grüße, Martin
Hallo Johannes, das sind mir zu wenig Daten. Erstens wird nur der Zeitraum eines Monats genommen, zudem sind die Zahlen aus 2009? Nehme ich mal an, steht aber nirgends. Die gesteigerte Kurve könnte auch den Effekt ausdrücken, das die Domains ohne Keywords in diesem Zeitraum besser optimiert wurden und somit höhere Rankings erzielt haben. Könntest Du diese Analyse auch mit Zahlen aus circa 6 Monaten machen? Und gibt es diese Auswertung auf für .DE Domains?
Beste Grüße
Marcell
Fehler in meinem Comment von eben, sry:
„…Domains ohne Keywords in diesem Zeitraum besser optimiert wurden“
muss natürlich heißen:
„…Domains ohne BINDESTRICH in diesem Zeitraum besser optimiert wurden“
Marcell, du musst das Diagramm mit dem ersten Diagramm aus dem Blogpost von Anfang der Woche lesen. Zu DE-Domains sind da bereits soweit behandelt, als dass es dort keine Verschiebungen gab, deswegen hier jetzt explizit nur die CNO-Domains.
Interessant wäre, ob das bei .de Domains auch so ist. Wenn ich mich recht an so eine Besucher-Statistik entsinne, sind in Deutschland Domains mit Bindestrich beliebter, im englischen Sprachgebrauch aber eher Domains ohne Bindestrich. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Google da auch etwas differenziert.
Super Recherche. Immer wieder werden Vermutungen auch bestätigt. Danke!
Die Frage ist nur wie lange das bei Google noch zieht. Ich persönlich finde Domains mit Bindestrich besser und auch in vielen Fällen auch logischer.
Das stimmt so nicht. Es ist eher so, dass wenn die meisten die Wahl haben sie sich für Domains ohne – entscheiden. Mache ich selber auch immer so. Warscheinlich sind es eher die unerfahrenen Webmaster die mit Bindestrich nehmen und deswegen auch schlechter ranken.
– Macht meiner Meinung nach nichts aus was ranking Vorteile angeht.
Ich hätte auch eher die URLs mit Bindestrich weiter vorn gesehen. Man lernt nie aus.
Bleibt nur die Frage offen, wer zusammen geschrieben reggt. :o)))
Das überrascht mich ein wenig. Ich hatte damit gerchnet, dass auch die Bindestrichdomains gut wegkommen.
Wie ist es denn, wenn jemand nach „auto versicherung“ sucht. Dankt dann auch die Domain autoversicherung.xyz direkt gut? Ich war bisher immer davon ausgegangen, dass ein unterschied zwischen „auto versicherung“ und „autoversicherung“ besteht.
unglaublich, dass hier manche (z.b. marcel) selbst nach diesen perfekten auswertungen noch was zu meckern haben.
q.e.d.
besser hätte man diese algorithmus änderung nicht nachweisen können, danke johannes.
Tolle Fleissarbeit an den Author. Das sich das so stark auswirkt, hatte ich nicht angenommen