HTTP-Statuscode 400: Bad Request – Bedeutung und SEO-Relevanz

Der HTTP-Statuscode 400 (Bad Request) signalisiert, dass die Anfrage des Clients (z. B. eines Browsers oder Crawlers) fehlerhaft war und vom Server nicht verarbeitet werden kann. Typische Ursachen sind ungültige URL-Parameter, fehlerhafte Syntax oder beschädigte Cookies.

Bedeutung des 400-Statuscodes für SEO

Während 400-Fehler in der Regel nicht absichtlich auftreten, können sie negative Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung haben:

  • Crawling-Probleme: Wenn Googlebot auf 400-Fehler stößt, können wichtige Seiten möglicherweise nicht gecrawlt werden.
  • Nutzererfahrung: Besucher, die auf einen 400-Fehler treffen, verlassen die Website sofort, was sich negativ auf die Absprungrate auswirken kann.
  • Verlorene Ranking-Chancen: Falls interne Links oder externe Verweise auf eine fehlerhafte URL führen, kann das zu Ranking- und Traffic-Verlusten führen.

Häufige Ursachen für 400-Fehler

  • Falsch formatierte URLs: Sonderzeichen oder unvollständige URLs können den Server verwirren.
  • Ungültige API-Anfragen: Beim Abruf von Daten aus einer API kann eine fehlerhafte Anfrage zu einem 400-Fehler führen.
  • Beschädigte Cookies oder Cache-Probleme: Manchmal führen fehlerhafte Cookies oder ein veralteter Cache dazu, dass eine Seite nicht richtig geladen wird.

Wie SISTRIX helfen kann

Mit SISTRIX kannst du 400-Fehler schnell identifizieren und beheben:

  • Crawling-Analyse: Ein individuelles Projekt zeigt alle Seiten an, die einen Fehler verursachen. So kannst du fehlerhafte interne Links oder fehlerhafte URL-Strukturen aufspüren.
  • Externe Links prüfen: SISTRIX hilft dir in einem Projekt, fehlerhafte externe Links zu identifizieren, die zu einem Fehler führen.
SISTRIX Onpage-Analyse: Bericht zu externen Links mit Fehlern, Warnungen und Hinweisen zu defekten Links, Canonicals auf externe Domains und Nofollow-Links.

Ein 400-Statuscode sollte auf einer Website nicht regelmäßig vorkommen. Falls doch, ist eine schnelle Analyse und Behebung entscheidend, um sowohl die Nutzererfahrung als auch die Indexierbarkeit deiner Seite sicherzustellen.