HTTP-Statuscode 500: Internal Server Error – Bedeutung und SEO-Relevanz

Der HTTP-Statuscode 500 (Internal Server Error) signalisiert, dass auf dem Server ein unerwarteter Fehler aufgetreten ist, der die Verarbeitung der Anfrage verhindert. Der genaue Grund ist nicht spezifiziert – es handelt sich um einen allgemeinen Serverfehler.

Bedeutung des 500-Statuscodes für SEO

500-Fehler sind problematisch für die Suchmaschinenoptimierung, weil sie darauf hinweisen, dass Seiten nicht erreichbar sind. Das kann verschiedene negative Auswirkungen haben:

  • Crawling-Probleme: Googlebot kann die betroffenen Seiten nicht crawlen, was die Indexierung beeinträchtigen kann.
  • Ranking-Verluste: Falls eine Seite wiederholt oder über einen längeren Zeitraum einen 500-Fehler liefert, kann sie aus dem Google-Index entfernt werden.
  • Schlechte Nutzererfahrung: Besucher, die auf eine Seite mit einem 500-Fehler stoßen, verlassen die Website sofort – das kann sich auf die Absprungrate und die Wahrnehmung der Website auswirken.

Häufige Ursachen für 500-Fehler

  • Server-Überlastung: Wenn der Server durch zu viele Anfragen überlastet ist.
  • Fehlerhafte Skripte oder Plugins: Besonders bei Content-Management-Systemen (z. B. WordPress) können defekte Plugins oder fehlerhafter Code Serverprobleme verursachen.
  • Datenbankprobleme: Falls die Verbindung zur Datenbank fehlschlägt, kann der Server eine 500-Fehlermeldung ausgeben.
  • Fehlkonfigurierte .htaccess-Datei: Eine falsche Serverkonfiguration kann ebenfalls zu 500-Fehlern führen.

Wie SISTRIX helfen kann

Mit SISTRIX kannst du 500-Fehler systematisch erkennen und beheben:

  • Crawling-Analyse: Das Projekte-Tool zeigt dir URLs mit 500-Fehlern, sodass du betroffene Seiten schnell identifizieren kannst.
  • Logfile-Analyse: Falls Googlebot regelmäßig auf 500-Fehler trifft, kannst du in den Logfiles nachsehen, wann und wie oft das passiert.
  • Sichtbarkeitsanalyse: Falls Rankings plötzlich einbrechen, kann ein massiver 500-Fehler auf der Website die Ursache sein. Die Sichtbarkeitsindex-Daten helfen, solche Zusammenhänge zu erkennen.
Grafik mit beispielhaftem starken Verlust an Sichtbarkeit, der aufgrund von 500-Fehlern passieren könnte.

500-Fehler sollten so schnell wie möglich behoben werden, da sie die Erreichbarkeit und Indexierbarkeit deiner Website direkt beeinflussen. Eine regelmäßige technische Überprüfung hilft, größere Probleme frühzeitig zu erkennen.