Du kannst im SISTRIX Optimizer einzelne URLs analysieren. Dazu musst Du vorab Deine Webseite als neues Projekt anlegen – sofern diese noch nicht angelegt ist. Wahlweise kannst Du die vollständige Domain, einen Pfad oder eine Subdomain (Host) anlegen. Sobald der Crawler alle Seiten erfasst hat, steht der URL-Check für Detailanalysen bereit.
Einzelne Unterseiten analysieren
Wähle im Optimizer „Analyse -> URL-Check“ um eine URL Deines Projektes zu analysieren. Dort findest Du ein Suchfeld für die Eingabe der gewünschten Seite. Während Deiner Eingabe werden Dir die verfügbaren URLs Deines Projekts als Vorschläge angezeigt. Dies soll Dir die Auswahl einer URL für die Analysen erleichtern.

Überblick
Sobald Du eine URL gewählt hast und die Suche startest, gelangst Du auf die Übersicht des URL-Check. Hier findest Du die wichtigsten Onpage-Daten und Performance-Informationen zu Deiner Seite.

Der erste Abschnitt bezieht sich auf die Stammdaten und die Performance Deiner URL. Du siehst den Status-Code (in diesem Fall „Statuscode: 200“ für „Erreichbar“). Weiter siehst Du die Ladezeit aufgeschlüsselt in verschiedene Segmente. Nämlich u.a. die Antwortzeit beim Aufbau der Verbindung sowie die gesamte Ladezeit des Dokuments.
Im weiteren Verlauf bekommst Du die ersten Onpage-Daten zum Dokument. Wichtige Informationen darin sind vor allem auf den Seitentitel, die Überschriften und die Meta-Daten bezogen.

Seitentitel
Die Länge des Seitentitels wird Dir in Pixel und Zeichen ausgegeben. Was daran liegt, dass Google die Seitentitel-Länge für die Anzeige in Suchergebnissen ebenfalls in Pixel bemisst.
Nachfolgend siehst Du eine Gegenüberstellung der Seitentitel als Beispiel. Der erste Seitentitel ist zu lang. Deshalb wird er am Ende der Zeile durch … gekürzt. Es fehlt dadurch die Anzeige der Marke „SISTRIX“. Der zweite Seitentitel hat genau die richtige Länge und wird vollständig in den Suchergebnissen angezeigt.

Tipp: In unserer SEO-Wissensdatenbank „Frag SISTRIX“ findest du einen ausführlichen Artikel zum Thema Title-Tag Optimierung.
H1-Überschrift
Ein typischer Fehler ist die Mehrfach-Verwendung der H1-Überschrift. Deshalb wird diese Überschrift auch im URL-Check angezeigt. Die H1-Überschrift sollte nur einmal pro Unterseite vorkommen. Für eine tiefere Gliederung der Inhalte stehen die Überschriften H2 bis H6 zur Verfügung.
Klickebene
Durch die Klick-Ebene siehst Du das Level auf dem sich ein Dokument befindet. Die oberste Ebene ist immer 0. Im Normalfall ist es die Startseite Deines Projekts. Falls du ein Unterverzeichnis im Optimizer als „Projekt“ anlegst, ist die erste Seite dieses Verzeichnisses die Ebene 0, da es die erste Seite des Projekts ist.
Dieser Unterseite untergeordnete Blogbeiträge befinden sich auf Klick-Level 3. Noch tiefer verschachtelte Seiten wären dann Level 4 usw.
Meta-Daten
Meta-Daten sind die Informationen, die im Quellcode Deiner Webseite angezeigt werden und u.a. Google für die Erstellung der Snippets dienen. Du gibst Google über die Meta-Daten aber auch Anweisungen darüber, ob das Dokument in den Index der Suchmaschine aufgenommen werden soll. Weiter bestimmst Du ob den Links der Seite gefolgt werden soll (No/follow) und eventuelle Originale (Canonical Tag) der Seite.

Zeilen mit „nicht gefunden“ bedeuten nicht, dass es sich dabei um einen Fehler handelt. Es konnte in dem Fall nur keine Information im Quellcode des Dokuments gefunden werden. In den meisten Fällen ist das in Ordnung. Gibt es keine Informationen über „Follow“ oder „Index“, entscheidet Google automatisch zu Gunsten des Dokuments und nimmt es in den Index auf. Dort verlinkte URLs werden vom Crawler verfolgt.
Weitere Informationen folgen dann im Überblick zu Links, Bildern, CSS und JavaScript. Dort werden Hinweise ausgegeben wenn bei einem Bild das Alt-Attribut fehlt. Oder wenn zu viele CSS-Dateien oder JavaScript-Dateien im Quellcode integriert sind.
Interne Links
Intern ausgehende Links solltest Du generell überprüfen. Dabei lässt sich gut erkennen, worauf Du von Deiner Seite intern noch verweist. In diesem Beispiel wird u.a. auf die Startseite, Login-Seite, Blog, Ressourcen und auch Frag-SISTRIX verwiesen.

Manchmal findest Du mit dieser Auswertung auch interne Links aus vergangenen Zeiten die ggf. gar nicht mehr gebrauchten werden. Oder Du stellst Fehler bei Linktexten fest, die durch diverse Formatierungen im Browser selbst nicht sichtbar sind.
Ebenfalls auf dieser Übersichtsseite, die intern eingehenden Links. Hier siehst Du, von welchen anderen Dokumenten innerhalb Deiner Webseite, auf die gerade analysierte Unterseite verwiesen wird. Hier beschränkt sich die Auswertung auch auf den Umfang des im Optimizer angelegten Projekts.

Externe Links
Im Bereich „externe Links“ geht’s um alle die, die von Deiner Seite ausgehend zu anderen Webseiten führen und um jene, welche von anderen Webseiten zu Deiner Seite führen. Im ersten Abschnitt sind es die ausgehenden externen Links. Du siehst in der Tabelle alle Verweise zu anderen Webseiten. In vielen Fällen handelt es sich u.a. um die Social-Media Buttons (Twitter, Facebook, Google Plus).

Dieses Tutorial verlinkt außerdem noch über die Navigation oben und über den Footer unten, auf interne Subdomains wie unsere Statusseite, die Dich als Nutzer jederzeit über die Verfügbarkeit der Systeme informiert.
Externe eingehende Links sind die, die von anderen Domains, Subdomains etc. zu Deinem Projekt führen. Dies können auch Links sein, die von Deinen eigenen Webseiten, aus anderen Ländern kommen. Wie bei uns die Links von sistrix.com die ebenfalls auf die Tutorials der sistrix.de Webseite verweisen.

HTML Code
Im letzten Abschnitt des URL-Check zeigen wir Dir den kompletten HTML-Code den der SISTRIX Crawler von Deinem Projekt erfasst hat. Eventuelle Unklarheiten aus dem ersten Abschnitt (Robots, Title-Tags etc.) kannst Du durch den direkten Blick in den HTML-Code verifizieren und so auch kontrollieren, wo ggf. ein Problem vorliegt.

Fazit
Mit dem SISTRIX Optimizer kannst Du Deine Projekte vollständig analysieren. Der hier vorgestellte URL-Check erlaubt Dir die Analyse Deiner Unterseiten im Detail. Sinnvoll ist dies zum Beispiel dann, wenn nur bestimmte Landing Pages oder andere Bereiche Deiner Webseite überarbeitet wurden.