Eigenen Sichtbarkeitsindex erstellen

Jeder Nutzer der SISTRIX Toolbox kann mit dem SISTRIX Optimizer seinen eigenen Sichtbarkeitsindex erstellen. Durch die Eintragung eigener Suchbegriffe können die Rankings wahlweise wöchentlich oder täglich überwacht werden. Gleichzeitig werden die identischen Begriffe für Mitbewerber analysiert. Regelmäßige Vergleichsanalysen werden noch einfacher.

In diesem Tutorial zeige ich dir eine sinnvolle Anwendung des eigenen Sichtbarkeitsindex.

Erhebung des Sichtbarkeitsindex

Dinge die Du für dieses Tutorial brauchst

  • SISTRIX Optimizer-Modul („Projekte“)
  • SISTRIX SEO Modul
  • Keywordset

Warum einen eigenen Sichtbarkeitsindex erstellen?

Mit deinem eigenen Index kannst Du beliebige Keywords überwachen. Jede Veränderung in deinem Keywordset, wirkt sich unmittelbar auf die Berechnung des eigenen Sichtbarkeitsindex aus und wird dir in Form von Auf- und Abwärtsbewegungen innerhalb der Charts gezeigt. Hast Du deine Mitbewerber ebenfalls eingetragen, werden dir regelmäßig die Vergleichsdaten gezeigt und du siehst genau, wann und wo sich die Sichtbarkeit von Mitbewerbern verändert – und das auf Basis identischer Keywords. Dies ermöglicht dir zeitnahe Analysen und bei Bedarf entsprechende Sofortmaßnahmen. Ein echter Vorteil gegenüber jedem Mitbewerber der diese Option nicht nutzt.

Projekt im SISTRIX Optimizer anlegen

Bevor Du Daten analysieren kannst, legst Du im Optimizer Modul zunächst dein eigenes Projekt an. Wenn Du schon ein Keywordset hast, kannst Du es beim Anlegen des Projektes direkt mit eintragen. Später kannst du es jederzeit bearbeiten.

Und so geht’s

Du meldest dich in der Toolbox an und wählst auf der Startseite der Software das Modul „Optimizer“. Dort findest Du den grünen Button „Neues Projekt erstellen“. Klick diesen an und Du gelangst zur Eingabemaske.

Dort kannst Du dem Projekt einen Namen geben, die zu crawlende Domain eingeben und schon Keywords und Wettbewerber eingeben.

Bei den Keywords bitte nur solche eingeben, die wöchentlich geprüft werden sollen, Täglich zu überwachende Keywords werden später eingetragen.

Sobald du auf „Anlegen“ klickst, wird der SISTRIX Crawler dein Projekt aufsuchen und auf Onpage-Faktoren prüfen. Diese bekommst Du anschließend im Optimizer angezeigt und kannst deine Webseite analysieren.

In diesem Tutorial möchte ich dir jedoch alles zur Analyse von eigenen Rankingdaten zeigen.

Keyword-Recherche für den Optimizer

Wenn Du im Optimizer ein individuelles Keywordmonitoring anlegen möchtest, kannst Du die Filter auf SEO > Keywords für deine Domain und deine Wettbewerber nutzen um dir eine umfangreiche Keyword-Liste zusammenzustellen.

Dazu öffnest Du die Domain im SEO-Modul der SISTRIX Toolbox und klickst in der linksseitigen Navigation auf „Keywords“. Es öffnet sich nun eine Auflistung aller gefundenen Rankings in den Top 100 von Google. Oberhalb befindet sich eine Eingabemaske mit Filtermöglichkeiten. Diese nutzen wir und fügen einen URL Filter hinzu. Dann tragen wir das Verzeichnis /schuhe/ ein. Dies hat den Hintergrund, dass wir erst mal die Keywords herausfinden, für die das Hauptverzeichnis bereits Rankings hat.

Diese Liste könnte man nun schon im Optimizer hinterlegen oder die Keywords noch mit weiteren Filtern verfeinern. Sobald man eine Liste mit relevanten Keywords zusammengestellt hat, exportiere ich mir diese in Excel, um sie als saubere Auflistung kopieren zu können oder mit möglichen, schon bestehenden Listen abzugleichen. Der Export funktioniert rechtsseitig über das „Tabellen-Optionen“ Drop-Down-Menü.

An dieser Stelle kann man nun entscheiden, ob diese Liste schon für die eigenen Zwecke reicht oder ob man auch Keywords aufnehmen möchte, für die die eigene Domain noch nicht rank, bei denen die Konkurrenz jedoch schon Rankings aufweisen kann. Weitere Informationen hierzu findest Du in unserem Tutorial „Neue Keywords durch Mitbewerber finden

Eigenes Keyword-Set für Sichtbarkeitsindex anlegen

Wenn Du im Optimizer in deinem Projekt bist wählst Du oben unter der blauen Leiste „Projekt-Einstellungen“, anschließend klickst Du auf „Keywords“ und zuletzt auf „Keyword hinzufügen“.

Falls du schon Keywords in dem Projekt überwachst bekommst Du einen Hinweis:

Diese Meldung musst Du bestätigen. Versichere dich vor der Eintragung deiner Keywords, dass Du bereits über so viele Daten wie möglich verfügst. Jede spätere Änderung beeinflusst deinen eigenen Sichtbarkeitsindex und verfälscht somit die Ergebnisse. Du solltest also später nur noch den Feinschliff machen und dir der Auswirkung für deine Analysen immer bewusst sein.

Selbstverständlich haben diese Keywords keinen Einfluss auf den öffentlichen Sichtbarkeitsindex der SISTRIX Toolbox innerhalb des SEO-Moduls. Alle Begriffe sind nur für dich nutzbar. Du kannst beliebige Begriffe eintragen. Sie müssen bisher nicht im Keyword-Set der SISTRIX Toolbox vorhanden sein.

Du siehst nach der Bestätigung nun das Eingabefeld für Keywords.

Du kannst die Analyse auf verschiedene Endgeräte (PC, Handy, Tablet) beziehen und auch lokal ausrichten, wenn Du ein Land und eine Stadt einträgst. Es stehen dir über 300 Sprach- / Land-Kombinationen zur Verfügung. Im Tutorial möchte ich die Keywords deutschlandweit auswerten und mich auf PC-Nutzer konzentrieren.

Tags können an dieser Stelle schon eingetragen werden. Dazu ist es aber sinnvoll, nur Keywords einzutragen die dieses Schlagwort erhalten sollen. Beispielsweise nur Keywords die „Adidas“ beinhalten, wenn diese dann mit diesem Markennamen getaggt werden. Ich zeige dir weiter unten, wie Du die Tags im Nachgang zuteilst.

Klick auf „Anwenden“ um die eingetragenen Keywords in den Optimizer zu übernehmen. Du kommst dann auf eine Bestätigungsseite die dir zeigt, wie viele Begriffe übernommen werden können. Solltest es ein Problem geben, kannst Du auf dieser Seite auch sehen welches. Zum Beispiel wenn die Credits nicht ausreichen um diese Menge an Begriffen einzutragen.

Die nächste Seite sind die Einstellungen für Keywords. Auf dieser kannst Du jederzeit Tags bearbeiten, Keywords löschen und neue aufnehmen. Hier möchte ich dir jetzt zeigen wie Du ganz einfach und effektiv neue Tags vergibst.

Keywords mit Tags kategorisieren

Wir legen nun verschiedene Tags auf die Keywords und schaffen uns dadurch ein gut sortiertes Keyword-Set. Später können wir Sichtbarkeitswerte innerhalb eines jeden Tags analysieren. Sowie mit den Mitbewerbern vergleichen.

Um nicht jedes Keyword einzeln bearbeiten zu müssen, versuche ich immer den Weg über die Filter. Dadurch kann ich sofort alle Brand-Keywords auflisten. Oder jedes Keyword aus einer bestimmten Produktsparte. Die Filteroption öffnet sich über einen Klick auf „Filter auswählen“ in der Keywords-Tabelle. Dort einfach den gewünschten Filter wählen, den Filter über die Auswahlmaske einstellen und auf „Hinzufügen“ klicken. Sobald alle gewünschten Filter hinzugefügt wurden, musst Du nur noch auf den grünen „Anwenden“ Button klicken und schon sind alle eingestellten Filter aktiv.

Um Keywords einen neuen Tag zu vergeben, setzte ich einen Hacken vor die gewünschten Keywords und wähle dann „Füge Tag zu den ausgewählten Keywords hinzu“.

Anschließend lässt sich der Tag benennen.

Dieses Vorgehen lässt sich für mehrere Begriffe wiederholen um so, zB. Produkt-Kategorien anzulegen sowie auch Marken oder Produktlinien auszuweisen. Abhängig von der Anzahl der Tags können deine Keyword-Einstellungen deshalb etwas farbenfroh werden.

Die Grundlage für eine gute Analyse und einen eigenen Sichtbarkeitsindex ist geschaffen. Jetzt musst Du je nach Anzahl der Keywords ein paar Stunden warten bis die Toolbox alle Rankingdaten erfasst hat. Um einen ersten Sichtbarkeitsindex im Chart anzeigen zu können, lässt Du am besten einen Tag vergehen.

In dieser Zeit könntest Du zum Beispiel die Onpage-Optimierung deiner Webseite verbessern oder dich mit dem Thema „Keywords für die mehrere URLs ranken“ näher befassen. Außerdem steht dir unsere große SEO-Datenbank „Frag-SISTRIX“ mit zahlreichen spannenden Inhalten für Recherchen zur Verfügung.

Arbeiten mit dem eigenen Sichtbarkeitsindex

Jeden Tag kommt im Sichtbarkeitsindex jetzt ein Messpunkt hinzu. Du kannst nach wenigen Tagen bereits einen ersten Trend für die täglichen Bewegungen deiner Suchbegriffe erkennen. Zur besseren Veranschaulichung habe ich ein Beispiel mit einem Keyword-Set von 52 Suchbegriffen ausgewählt, bei dem aktuell ein Seitwärtstrend, bei einem sehr hohen Projekt-Sichtbarkeitswert, zu erkennen ist.

Zum Vergleich hier der Sichtbarkeits-Index aus dem SEO-Modul. Ein Aufwärtstrend, jedoch auf einem viel geringeren Niveau.

Die Sichtbarkeit veränderte sich vom ersten bis zum letzten Tag bei beiden Keyword-Sets unterschiedlich. Wo Verbesserungen oder Rankingverluste vorliegen, kannst Du innerhalb der Keywords analysieren, die Du mit einem Schlagwort versehen hast.

Schlagworte kannst Du auf der Übersichtsseite der Keywords im Optimizer auswählen. Dort siehst Du auch die Anzahl der positiven und negativen Veränderungen.

Blickst Du in die Schlagworte (Tags), kann man deutliche Veränderungen ausmachen. Siehe dazu den nachfolgenden Screenshot. Er bildet dir den gleichen Zeitraum wie die beiden anderen Charts ab. Bezieht sich aber nicht auf mein komplettes Set (105 Keywords) und auch nicht auf den öffentlichen Index.

Es handelt sich hierbei um ein ausgewähltes Schlagwort, worin ich vorhin verschiedene Suchbegriffe einsortiert habe.

Ich kann nun auf Basis der Kategorien meines Onlineshops eine Sichtbarkeit berechnen lassen. Wodurch ich sehe, ob bestimmte Kategorien im Onlineshop Rankings gewonnen oder verloren haben. Eine Erkenntnis, die ich durch einen eigenen Sichtbarkeitsindex inklusive die Einteilung der Begriffe in Tags (hier in Form von Produktkategorien und Herstellern) gewinne.

Heute ist es essenziell, schnell mit zuverlässigen Daten versorgt zu werden. Es muss keine Abstrafung sein wodurch Webseiten abrupt Rankings verlieren. In den meisten Fällen ist es das auch nicht. Sondern es sind Verbesserungen von Mitbewerbern die in Google oft nur um eine Position besser werden. Positionswechsel solltest Du schnell erkennen – und zwar auf jeder Ebene deiner Webseite. Die SISTRIX Toolbox ermöglicht dir, entscheidende Informationen rechtzeitig und zuverlässig zu erhalten.

Fazit

Nimm dir Zeit für die Zusammenstellung eines eigenen Keyword-Sets. Trage die Daten in den Optimizer ein und sortiere diese anhand der Struktur deiner Webseite in Tags. Der anfangs erhöhte Aufwand und die Sorgfalt, ermöglichen dir später fortlaufend gute Rankinganalysen und eine sehr schnelle Erkennung von Problemzonen. Prüfe regelmäßig die Performance von Kategorien im Onlineshop oder verwende die Tags für die Kategorisierung von Landing Pages, lokal ausgerichteten Unterseiten (etwa bei mehreren Filialen), Produkten, Herstellern usw.

Und wie immer gilt, alle Daten können in Reporte eingefügt werden und liegen auf Wunsch täglich, wöchentlich oder monatlich in deinem Postfach als Überblick bereit.

04.03.2022