GEO: SEO für KI – Was Google empfiehlt

AI Overviews (auf Deutsch: KI-Übersichten) sind eine neue Antwortbox in der Google-Suche. Sie erscheint ganz oben auf der Suchergebnisseite und liefert eine automatisch generierte Antwort auf komplexe Suchanfragen. Dabei formuliert Googles generative KI eine Zusammenfassung, die Informationen aus mehreren Quellen kombiniert. 

Das Ziel: Nutzer sollen schneller zu einer konkreten Antwort kommen, vor allem bei Suchanfragen, die aus mehreren Bestandteilen bestehen oder einen erklärenden Charakter haben. Die klassische Liste zehn blauer Links tritt damit in den Hintergrund – zumindest optisch. Ein Klick ist in KI-Antworten kaum noch notwendig. Das verändert SEO grundlegend. SISTRIX bietet ein Tool, das anzeigt, für welche Suchanfragen KI Antworten angezeigt werden.

Google-Suche zeigt AI Overview zum Reifendruck bei Fahrrädern.
Googles „Übersicht mit KI“ wird für einige informative Suchanfragen über den organischen Suchergebnissen platziert.

Warum die neue SERP-Struktur für SEO relevant ist

Auch wenn AI Overviews (noch) keine organischen Treffer ersetzen, sondern nur weiter nach unten schieben auf der Suchergebnisseite, ist ihre Präsenz sehr dominant. Nutzer, die sofort eine Antwort erhalten, klicken seltener auf klassische Treffer. Eine aktuelle Studie von Kevin Indig zeigt, dass innerhalb der KI-Übersichten kaum auf die Quelle geklickt wird. Das ist ein Problem für Publisher, die von Klicks und Werbeeinnahmen abhängig sind.

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass vor allem junge Menschen unter 35 den KI Antworten vertrauen (ca. 50 Prozent gaben sich damit zufrieden), während ältere lieber weiterhin zu den organischen Suchergebnissen scrollen und eine Auswahl verschiedener Quellen zu schätzen wissen. KI verändert also auch das Nutzerverhalten nachhaltig.

Inhalte für KI Übersichten optimieren

Die Kriterien für eine Berücksichtigung in AI Overviews unterscheiden sich nicht grundlegend von denen für klassische Rankings – aber sie verschärfen sich allerdings. Google stellt (wieder einmal) klar: Inhalte müssen in erster Linie für Menschen geschrieben sein. Technische Optimierung ist wichtig, aber kein Ersatz für Substanz. In einem aktuellen Blogbeitrag gibt John Mueller von Google konkrete Tipps für die Optimierung für KI-Antworten:

  • Erstelle Inhalte mit echtem Nutzwert
    Schreib für Menschen, nicht für Maschinen. Google bevorzugt Seiten, die Fragen verständlich, umfassend und originell beantworten.
  • Sorge für eine gute Nutzererfahrung
    Ladezeit, mobile Optimierung, klare Struktur und sichtbare Hauptinhalte sind essenziell – nicht nur für AI Overviews, sondern auch für klassische Suchergebnisse.
  • Achte auf technische Zugänglichkeit
    Google muss deine Seiten crawlen und indexieren können. Vermeide Blockaden in der robots.txt, stelle sicher, dass deine Seiten mit HTTP 200 antworten und prüfe die Indexierbarkeit regelmäßig.
  • Nutze strukturierte Daten richtig
    Strukturierte Daten helfen Google, Inhalte maschinenlesbar zu verstehen. Achte darauf, dass sie zum sichtbaren Content passen und valide sind.
  • Ergänze Inhalte multimedial
    Hochwertige Bilder, erklärende Videos oder Infografiken erhöhen nicht nur die Verständlichkeit, sondern auch die Chance, bei multimodalen Suchanfragen aufzutauchen.
  • Steuere die Anzeige gezielt mit Meta-Tags
    Tags wie nosnippet, max-snippet oder data-nosnippet helfen dir, die Darstellung deiner Inhalte in AI Overviews und Snippets zu kontrollieren.

All diese Tipps sind schon seit vielen Jahren gängige Praxis in der Suchmaschinenoptimierung. GEO ist also eigentlich auch nur SEO. Allerdings gibt es bisher noch wenige Tools, um die Performance von Webseiten in KI-Übersichten zu überwachen, da Google keine Daten dazu veröffentlicht.

So unterstützt SISTRIX beim Monitoring von AI Overviews

Seit Mai 2025 sind AI Overviews auch in Deutschland verfügbar und SISTRIX hat ein Tracking-Feature dazu entwickelt. Keywords, bei denen eine KI-Antwort ausgespielt wird, sind mit einem blauen AI-Symbol gekennzeichnet. Damit lassen sich Veränderungen schnell erkennen und strategisch auswerten.

SISTRIX Keyword-Tabelle mit aktivem AI-Overview-Filter für sistrix.de.

Für welche Keywords werden KI Antworten ausgespielt? SISTRIX zeigt es an.

Die wichtigsten Einsatzbereiche des neuen Filters:

  • Beobachtung der Entwicklung: Welche Themen erhalten überhaupt AI Overviews – und wie verändert sich das über die Zeit?
  • Themenrecherche: Für welche Themen lohnt es sich, Content zu erstellen? Welche Fragen beantwortet die KI abschließend?
  • Leistungsanalyse im Kontext: Welche Auswirkungen haben AI Overviews auf den organischen Traffic und auf die Wettbewerbsposition?

Aktuell zeigt SISTRIX nicht an, ob eine Domain direkt in der AI-Antwort genannt wird, da diese Daten noch nicht zur Verfügung stehen. Es geht zunächst nur darum, ob zu einem bestimmten Keyword ein AIO erscheint. 

Aber genau das ist bereits strategisch wertvoll: Wer frühzeitig erkennt, in welchen Themenfeldern Google auf AI Overviews setzt, kann seine Inhalte entsprechend ausrichten.

Entdecke jetzt die vielfältigen Möglichkeiten von SISTRIX, um die Auswirkungen von AI Overviews gezielt zu analysieren. Teste SISTRIX 14 Tage kostenlos und finde heraus, welche Keywords betroffen sind – und wie sich Themen, Sichtbarkeit und Wettbewerb dadurch verändern.

Checkliste GEO: SEO für KI 

Auch wenn es für Webseiten durch die prominente Platzierung der KI-Antworten auf der Suchergebnisseite künftig deutlich weniger Klicks geben wird als bisher, gibt es dennoch einige Strategien, in KI-Antworten als Quelle sichtbar zu werden. Hier eine Checkliste, wie SEO auch künftig noch erfolgreich umsetzbar ist.

1. Inhalte gezielt auf Nutzerfragen ausrichten

  • Beantworte typische W-Fragen wie „Was ist…“, „Wie funktioniert…“ oder „Warum…“ direkt und klar.
  • Biete strukturierte, hilfreiche Informationen, die auch ohne Vorkenntnisse verständlich sind.
  • Ergänze deine Inhalte mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen, Beispielen oder Anwendungsszenarien.
  • Denke in Themen statt in Keywords. Decke verwandte Aspekte umfassend in einem Beitrag ab.
  • Achte darauf, dass jeder Abschnitt auch für sich allein verständlich ist – AI Overviews greifen oft nur Teile eines Textes auf.

2. Inhalte leserfreundlich und strukturiert aufbauen

  • Verwende Zwischenüberschriften mit konkreten Fragen.
  • Nutze Listen und nummerierte Schritte, um Inhalte klar zu gliedern.
  • Formuliere Absätze so, dass zentrale Aussagen am Anfang stehen.
  • Baue – wo sinnvoll – Tabellen, Definitionen oder visuelle Elemente ein.
  • Ergänze strukturierte Daten (z. B. für FAQ, Anleitungen oder Artikel), wenn es dem Inhalt entspricht.

3. Technische Voraussetzungen schaffen

  • Sorge dafür, dass deine Seiten indexierbar und erreichbar sind (kein Noindex, kein Fehlerstatus).
  • Optimiere die Ladegeschwindigkeit und beachte Googles Core Web Vitals.
  • Stelle sicher, dass deine Seite mobil gut nutzbar ist.
  • Pflege die Sitemap und eine saubere interne Verlinkung, damit Inhalte auffindbar bleiben.
  • Achte auf passende und präzise Meta-Daten wie Title und Description.

4. Vertrauen aufbauen und Autorität zeigen

  • Nenne klar die Autor:innen deiner Inhalte und stelle deren Fachwissen transparent dar.
  • Verweise auf seriöse Quellen und dokumentiere deine Aussagen nachvollziehbar.
  • Zeige, dass deine Inhalte aktuell sind – durch klare Datumsangaben und regelmäßige Updates.
  • Biete echten Mehrwert statt generischer Texte. Persönliche Erfahrungen oder Fallbeispiele sind besonders wertvoll.

5. Sichtbarkeit und Inhalte regelmäßig überprüfen

  • Nutze Tools wie SISTRIX, um zu sehen, bei welchen Keywords AI Overviews ausgespielt werden.
  • Beobachte, ob deine Inhalte dort erscheinen und wie sich die Zitate verändern.
  • Vergleiche deine Inhalte mit denen der Wettbewerber, die in AI Overviews auftauchen.
  • Aktualisiere Inhalte gezielt, wenn Zitationen verschwinden oder sich die Suchintention verändert.
  • Behalte das Nutzerverhalten im Blick: Verweildauer, Klickpfade und Conversions geben Hinweise auf den Erfolg.

Wem die Sichtbarkeit in KI Antworten nicht genügt, muss nicht nur eine Antwort, sondern auch eine Lösung auf seiner Website präsentieren, für die ein Klick zwingend notwendig ist. Was künftig als SEO-Strategie nicht mehr funktionieren wird, sind Glossare mit Definitionen von Fachbegriffen. Diese Funktion hat KI bereits heute vollständig ersetzt. Stattdessen sollte man nach Googles Empfehlungen hilfreichen Content bieten und diesen Googles E-E-A-T Richtlinie optimieren.

SEO bleibt weiterhin relevant, wird aber schwieriger

AI Overviews fassen Informationen direkt in einer kompakten Antwort zusammen. Bei komplexeren oder mehrdeutigen Themen bleibt offen, ob diese Form der Darstellung immer ausreichend Kontext und Perspektiven bietet.

Für SEOs bedeutet das: Die klassische Aufgabe, Sichtbarkeit in der organischen Suche, bleibt wichtig. Nicht alles lässt sich als AIO zusammenfassen. Aber SEO wird deutlich komplexer als bisher: Inhalte so aufzubereiten, dass sie für KI-basierte Systeme nachvollziehbar, zitierfähig und vertrauenswürdig sind – oder noch besser – Lösungen bieten, die keine generative KI bieten kann, das wird künftig die Herausforderung für sein.

Wie man es nennt, ist jedem selbst überlassen, aber eigentlich ist GEO nur alter Wein in neuen Schläuchen: Die Prinzipien moderner Suchmaschinenoptimierung bleiben auch weiterhin gültig. Wer gefunden werden will, muss besseren Inhalt liefern als der Wettbewerb. Das ist und bleibt die Herausforderung, der sich SEOs täglich stellen müssen. Die alten Spam-Taktiken haben ausgedient. Sichtbarkeit muss man sich heute verdienen.

Wer frühzeitig versteht, wie Google die AI Overviews einsetzt, kann sich strategisch positionieren – sowohl im organischen Ranking als auch in den KI-Antworten.