Für Google wird es immer wichtiger, dass Webseiten für Mobilgeräte optimiert sind. Um die Optimierung zu testen, gibt es jetzt ein eigenes Tool der Suchmaschine – den Googlebot Mobile Test. Hier gehen wir darauf ein, wie er funktioniert und welche Vorteile das Testen für dich hat.
Mittlerweile surfen mehr Menschen mit dem Smartphone im Internet als mit dem PC oder Notebook. Da ist es logisch, dass Google den Schwerpunkt bei der Bewertung von Seiten auf die mobile Ansicht legt.
Deshalb findet das Crawlen seit Kurzem hauptsächlich mit dem Googlebot für Mobilgeräte statt. Seit dem 1. Juli 2019 ist die Mobile-First Indexierung standardmäßig für neue Webseiten aktiviert und auch länger bestehende Seiten wurden umgestellt. Für Seitenbetreiber heißt das, schnellstmöglich ihre Seiten für Mobilgeräte zu optimieren. Dabei hilft ein spezielles Tool von Google.
So funktioniert der Googlebot Mobile Test
Um Seiten schnell und einfach auf die Optimierung für Mobilgeräte zu testen, existiert seit einiger Zeit der Googlebot Mobile Test.

Das Tool funktioniert nach einem einfachen Prinzip:
- Gib die URL der Seite, die du testen willst, in das Feld ein.
- Wähle „URL testen“.
- Anschließend bekommst du das Ergebnis. Dabei ist rechts ein Screenshot deiner Seite abgebildet. Links findest du eine Liste gefundener Probleme

Diese Ergebnisse liefert der Googlebot Mobile Test
Der Googlebot Mobile Test kann zunächst zwei grundlegende Probleme anzeigen:
- Seite ist nicht erreichbar: Diesen Fehler verursacht zum Beispiel eine schlechte Internetverbindung. Es ist aber auch möglich, dass die robots.txt-Datei den Googlebot blockiert.
- Probleme beim Laden der Seite: Wenn nicht alle Seitenressourcen geladen werden können, hast du vielleicht gezielt Inhalte durch einen Eintrag in der robots.txt-Datei blockiert. In diesem Fall musst du dir keine großen Gedanken machen. Andere mögliche Ursachen sind, dass ein 404-Fehler vorliegt, der Host nicht antwortet oder die Ressource nur für angemeldete Nutzer verfügbar ist.
Außerdem zeigt der Googlebot Mobile Test folgende „Fehler“ an, die die Nutzererfahrung beeinträchtigen:
- Inkompatible Plugins: Deine Seite enthält Plugins, die die Mehrzahl der mobilen Browser nicht unterstützt – zum Beispiel Flash.
- Darstellungsbereich nicht festgelegt: Es fehlt eine Viewport-Angabe, durch die Browser Skalierung und Größe der Seite an den Bildschirm anpassen können.
- Darstellungsbereich nicht für „Gerätebreite“ festgelegt: Die Seite hat eine feste Breite für den Viewport. Auch in diesem Fall lässt sie sich nicht an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen.
- Inhalt breiter als Bildschirm: Nutzer müssen auf Seiten nach unten oder oben scrollen, um Bilder und Text sehen zu können. Ursachen dafür sind absolute Werte in CSS-Deklarationen oder für eine bestimmte Browserbreite optimierte Bilder.
- Text ist zu klein zum Lesen: Nutzer müssen auf Mobilgeräten zoomen, um bestimmte Textpassagen zu lesen.
- Anklickbare Elemente liegen zu dicht beieinander: Manchmal liegen Buttons oder Schaltflächen so eng beieinander, dass es kaum möglich ist, auf ein Element zu klicken, ohne auch das andere zu berühren.
Warum ist Responsive Design die beste lösung für mobile Webseiten?
Unser video interview zum Mobile design:
Alternative zum Googlebot Mobile Test: Google Search Console
Auch in der Google Search Console kannst du die Optimierung deiner Seiten für Mobilgeräte prüfen. Dafür gibt es links den Abschnitt „Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten“. Allerdings musst du zu diesem Zweck bei Google angemeldet sein.
Die Bedeutung der Optimierung für Mobilgeräte
Schon länger ist es wichtig, für eine positive Nutzererfahrung auf dem Smartphone zu sorgen. Seit der Mobile-First Indexierung gilt endgültig: Wenn deine Seite nicht für Mobilgeräte optimiert ist, musst du deutliche Rankingverluste in Kauf nehmen.
Mit dem Googlebot Mobile Test findest du heraus, wie groß diese Gefahr ist. Was du tun kannst, um die Seite mit allen Inhalten für Mobilgeräte zu optimieren, verrät dir Google in dieser Anleitung mit Best Practices.
Grundsätzlich gilt: Ein responsives Webdesign ist ein Muss – für Suchmaschine und Nutzer.