Google Rankings nachhaltig verbessern

Ein gutes Ranking in Google ist heute weit mehr als eine Frage des Prestiges. Sie entscheidet maßgeblich darüber, ob eine Website Besucher gewinnt, Leads generiert und Umsatz erzielt oder in der Masse der Angebote untergeht.

Angesichts von Milliarden von Webseiten und intensiver Konkurrenz in nahezu allen Branchen reicht es schon lange nicht mehr aus, einfach nur „online zu sein“. Nur wer bei Google sichtbar ist, wird von potenziellen Kunden gefunden. Und Rankings gibt es bei der großen Konkurrenz im Netz nicht mehr durch Zufall. Sie müssen mit Hilfe von SEO geplant und durch eine effektive Content Strategie gestaltet werden.

Daher ist es für Unternehmen, Verlage und Agenturen essenziell zu verstehen, wie Google Rankings entstehen und wie man sie gezielt verbessern kann.
Wir zeigen Schritt für Schritt, was erfolgreiche SEO-Arbeit heute ausmacht und wie SISTRIX dabei hilft, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Google Ranking: Wie Google Webseiten bewertet

Bevor eine Seite bei Google sichtbar wird, muss sie drei grundlegende Phasen durchlaufen: Crawling, Indexierung und Ranking.

  1. Crawling

Beim Crawling sucht Google mit automatisierten Programmen, den sogenannten Googlebots, nach neuen oder aktualisierten Inhalten im Web. Der Bot folgt Links, durchsucht Sitemaps und entdeckt so neue URLs.
Seiten, die durch fehlerhafte Strukturen, fehlende interne Verlinkung oder technische Sperren schwer erreichbar sind, werden seltener oder gar nicht gecrawlt.
Eine saubere Website-Struktur und eine aktuelle XML-Sitemap verbessern die Chancen, dass Google alle wichtigen Inhalte entdeckt.

  1. Indexierung

Nach dem Crawlen bewertet Google, ob eine gefundene Seite in den Suchindex aufgenommen wird. Dabei spielen Faktoren wie technischer Aufbau, Content-Qualität und Duplicate Content eine Rolle. Nur indexierte Seiten haben überhaupt die Möglichkeit, später im Google Ranking sichtbar zu werden.

Typische Indexierungsprobleme:

  • „Noindex“-Meta-Tags
  • Technische Fehler (z.B. Serverfehler, fehlerhafte Weiterleitungen)
  • Duplicate Content, der zu Priorisierungsproblemen führt
  1. Ranking

Erst nach erfolgreicher Indexierung wird entschieden, auf welcher Position eine Seite für eine bestimmte Suchanfrage angezeigt wird.
Hierbei analysiert Google eine Vielzahl von Faktoren, unter anderem die Relevanz der Inhalte, die Qualität der Seite, Nutzererfahrungen sowie den Kontext der Suchanfrage. Die Rankings werden täglich neu erstellt und getestet. Google Rankings sind extrem dynamisch und entsprechend muss auch SEO sehr dynamisch umgesetzt werden. Seiten, die heute ranken, können morgen schon wieder aus dem Ranking verschwunden sein.

Um für Nutzer sichtbar zu werden und Klicks von Google zu bekommen, müssen sie auf Seite 1 in den Suchergebnissen angezeigt werden. Auf Seite 2 gibt es kaum noch Klicks. Die Herausforderung von SEO besteht darin, unter Millionen von Treffern in den Top 10 zu erscheinen. Und um ganz vorne zu bleiben, müssen erfolgreiche Inhalte kontinuierlich aktualisiert und verbessert werden.

Rankings verbessern mit SISTRIX

  1. Sichtbarkeit und Rankings überwachen

Wer SEO ernst nimmt, muss seine aktuellen Rankings kennen. Nur wer weiß, wie sichtbar die eigene Website ist, wo sie wächst oder verliert, kann gezielt optimieren.
SISTRIX bietet mit dem Sichtbarkeitsindex ein etabliertes Werkzeug, das die Sichtbarkeit einer Domain auf Basis von einer Millionen Keywords und rund 100 Millionen Datenpunkten übersichtlich darstellt.

Sichtbarkeitsindex von carhartt-wip.com mit stetigem Anstieg seit Anfang 2023.
Der Sichtbarkeitsindex zeigt auf einen Blick, ob eine Website an Sichtbarkeit gewinnt oder verliert und ermöglicht es, gezielt auf Veränderungen zu reagieren.
  1. Technische und inhaltliche Probleme aufdecken

Bevor Inhalte optimiert oder neue Maßnahmen gestartet werden, sollte klar sein, wo Schwachstellen existieren. Denn technische Probleme oder unzureichende Inhalte können verhindern, dass eine Website ihr volles Rankingpotenzial ausschöpft.

Wichtige Fehlerquellen, die Rankings ausbremsen können:

  • Langsame Ladezeiten, vor allem auf Mobilgeräten
  • Fehlende Mobile-Optimierung
  • Falsche oder doppelte Meta-Tags
  • Fehlerhafte interne Verlinkungen
  • Duplicate Content
  • Nicht indexierte wichtige Seiten

Ein Onpage-Projekt in SISTRIX hilft dabei, solche Probleme systematisch aufzudecken. Nach dem Crawl zeigt die Projektübersicht, wo genau es hakt – übersichtlich und mit klaren Hinweisen zur Ursache. Ob technische Fehler oder inhaltliche Schwächen: Die Auswertung liefert eine gute Grundlage, um gezielt Maßnahmen abzuleiten und die nächsten Schritte sinnvoll zu priorisieren.

Onpage-Analyse in SISTRIX mit über 1.200 Fehlern, 2.200 Warnungen und 6.000 Hinweisen – häufige Probleme sind 5XX-Fehler, fehlende Alt-Attribute und doppelte Meta-Daten.
  1. Inhalte optimieren

Wenn technische Basis und Struktur stimmen, rückt die Inhaltsoptimierung in den Vordergrund.
Hierbei geht es darum, die Relevanz und Qualität der Inhalte so zu verbessern, dass sie die Suchintention der Nutzer exakt treffen und aus der Masse ähnlicher Beiträge hervozustechen. Außerdem sollten die Inhalte jederzeit aktuell sein.

Zentrale Maßnahmen zur Inhaltsoptimierung:

  • Suchintention verstehen: Nicht nur Keywords integrieren, sondern die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer erfüllen. In SISTRIX kann die Suchintention zu jedem bekannten Keyword ganz einfach in der Keyword-Übersicht geprüft werden.
  • Inhalte strukturieren: Sinnvolle Absätze, aussagekräftige Zwischenüberschriften (H2/H3), klare Themenführung.
  • Mehrwert bieten: Antworten auf häufige Fragen liefern, eigene Erfahrungen einbauen, aktuelle Daten oder Studien zitieren.
  • Vertrauenssignale stärken: Autorennennung, Quellenverweise und transparente Angaben zu Inhalten erhöhen die Glaubwürdigkeit (E-E-A-T).

Bestehende Seiten sollten regelmäßig überprüft und verbessert werden, anstatt nur neue Inhalte zu erstellen. Gerade bei wichtigen Keywords lohnt es sich, bestehende Artikel gezielt zu erweitern oder zu aktualisieren.

  1. Keywords und Themen strategisch ausbauen

Eine erfolgreiche SEO-Strategie endet nicht bei bestehenden Rankings. Vielmehr geht es darum, neue Themenfelder zu erschließen und Keyword-Potenziale systematisch auszubauen.

So wird eine Themen- und Keyword-Strategie aufgebaut:

  • Keyword-Recherche anhand echter Nutzerfragen und -bedürfnisse
  • Erstellen von Themenclustern: Hauptthema + Unterthemen logisch verknüpfen
  • Priorisierung nach Suchvolumen und Wettbewerb
  • Inhalte so aufbauen, dass sie umfassend, aber fokussiert auf eine Suchintention eingehen

Mit dem Keyword Discovery Tool von SISTRIX lassen sich relevante Keywords und Content-Ideen schnell identifizieren. Besonders hilfreich ist die Darstellung von Themenfeldern in Clustern, die bei der Content-Planung eine strukturierte Herangehensweise ermöglicht.

Keyword Discovery für das Keyword "led lichterkette".
Die Cluster-Ansicht im Keyword Discovery Tool zeigt verwandte Begriffe und ermöglicht es, komplette Themenwelten abzudecken, anstatt nur einzelne Begriffe zu optimieren.
  1. Interne Verlinkung und externe Signale richtig nutzen

Neben hochwertigen Inhalten spielt die Struktur der Verlinkungen eine entscheidende Rolle für die Auffindbarkeit und Bewertung einer Website.

Interne Verlinkung: Nutzerführung und Themenautorität stärken

Eine saubere interne Verlinkung hilft Google, den Zusammenhang zwischen einzelnen Seiten zu verstehen.
Wichtige Inhalte sollten klar hervorgehoben und durch sinnvolle Ankertexte miteinander verbunden werden.

Praxis-Tipps:

  • Verlinke wichtige Seiten häufiger, um ihre Relevanz zu steigern.
  • Nutze präzise und thematisch passende Linktexte.
  • Vermeide tiefe Verzeichnisebenen ohne interne Anbindung.
SISTRIX Onpage-Analyse für interne Links mit Übersicht zu Fehlern, Warnungen und Hinweisen.
Mit einem Projekt lassen sich verwaiste Seiten (ohne interne Links) schnell erkennen und beheben.

Externe Links (Backlinks): Vertrauenssignale durch starke Links

Backlinks galten lange als ein wichtiger Vertrauensbeweis für Webseiten: wer von viel verlinkt wurde, galt als besonders relevant. Allerdings hat ihre Bedeutung in den letzten Jahren stark abgenommen. Google hat durch Chrome, Android und zahlreiche andere Quellen direkte Nutzersignale erhalten, die weitaus verlässlicher sind als klassische Linkprofile. Hinzu kommt: Backlinks wurden über Jahre hinweg massiv durch SEO-Agenturen manipuliert, was ihre Aussagekraft immer weiter relativiert. Wichtig bleibt hingegen, sich als relevante Quelle zu einem klar abgesteckten Themengebiet zu etablieren, die organisch verlinkt und zitiert wird.

Was heute zählt:

  • Natürliche, themenrelevante Verlinkungen von vertrauenswürdigen Quellen.
  • Erwähnungen und Nennungen in hochwertigen Inhalten durch PR können ebenfalls Signale setzen.
  • Massenhaft gekaufte Links ohne echte Qualität verstoßen gegen die Google Richtlinien und bringen langfristig keine Vorteile mehr. Sie stellen sogar ein Risiko für die Reputation dar.
Externe Links (Backlinks) für das Onpage Projekt für "Sparkasse.de".
Mit den SISTRIX Onpage Projekten können auch Backlinks überprüft werden.
  1.  Wettbewerber analysieren und Best Practices übernehmen

Erfolgreiche SEO-Arbeit bedeutet auch, den Wettbewerb im Blick zu behalten.
Wer versteht, was die Konkurrenz erfolgreich macht, kann eigene Chancen und Schwächen besser erkennen und seine Strategie entsprechend anpassen.

Wichtige Fragen bei der Wettbewerbsanalyse:

  • Welche Themen und Keywords bespielt die Konkurrenz besonders stark?
  • Wie ist die Content-Qualität im Vergleich zur eigenen Website?
  • Gibt es technische oder strukturelle Unterschiede, die Rankings beeinflussen könnten?

Mit dem SISTRIX Wettbewerbsvergleich lässt sich einfach nachvollziehen, wie sich die Sichtbarkeit der eigenen Website gegenüber direkten Wettbewerbern entwickelt.

Wettbewerber von "amazon.de".
Der direkte Vergleich von Sichtbarkeitskurven und gemeinsamen vs. exklusiven Rankings liefert wertvolle Hinweise, wo die Konkurrenz besser aufgestellt ist und wo Chancen bestehen.
  1. Nutzererlebnis optimieren

Technisch und inhaltlich perfekte Seiten nützen wenig, wenn die Nutzererfahrung schlecht ist.
Google misst unter anderem die Core Web Vitals, also die wichtigsten Kennzahlen zur Ladegeschwindigkeit, Interaktivität und visuellen Stabilität.

Wichtige Aspekte für ein gutes Nutzererlebnis:

  • Mobilfreundlichkeit: Responsive Design ist Pflicht
  • Ladegeschwindigkeit: Inhalte müssen schnell erscheinen
  • Lesbarkeit: Klare Schriftgrößen, Kontraste und Strukturierung

Beispiel:
Eine Seite, die auf dem Handy erst nach 5 Sekunden vollständig lädt, wird schlechter ranken als eine, die in 1,5 Sekunden geladen ist.

SISTRIX-Tipp:
In einem Projekt lassen sich Core Web Vitals und mobile Ladezeiten bequem prüfen und überwachen.

Core Web Vitals für das Onpage Projekt für "Sparkasse.de".
  1. Erfolgskontrolle: Was gute Rankings wirklich ausmacht

SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Optimierungsprozess.
Erfolgskontrolle ist daher ein zentraler Bestandteil jeder nachhaltigen SEO-Strategie.

Wichtige KPIs für die Erfolgsmessung:

  • Sichtbarkeitsindex: Zeigt die Entwicklung der gesamten Domain in den Suchergebnissen.
  • Organische Klicks: Messen den tatsächlichen Besucherstrom über Google.
  • Verweildauer und Absprungraten: Geben Aufschluss über die Qualität der Nutzererfahrung.

In SISTRIX können eigene Dashboards eingerichtet und automatische Alerts erstellt werden, um Rankingveränderungen oder technische Probleme fortlaufend zu beobachten und frühzeitig zu erkennen.

SISTRIX-Ansicht zum Einrichten eines Alerts bei Änderungen im Sichtbarkeitsindex einer Domain.

Benachrichtigungen bspw. über plötzliche Rankingverluste helfen dabei, sofort reagieren zu können und Traffic-Einbußen zu vermeiden.

Mit datengetriebener Optimierung nachhaltig bessere Rankings erreichen

SEO-Erfolg basiert heute auf einem klaren Verständnis davon, wie Google Seiten bewertet und welche Erwartungen Nutzer haben.
Wer seine Rankings verbessern möchte, muss technische Grundlage, inhaltliche Relevanz, hohe Content-Qualität und ein überzeugendes Nutzererlebnis miteinander verbinden.

SISTRIX bietet für jede dieser Aufgaben die passenden Werkzeuge, von der Sichtbarkeitsanalyse bis zur Wettbewerbsbeobachtung. 

SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher, datengetriebener Prozess. Es genügt nicht, einmal seine Seiten zu optimieren, die Rankings werden täglich neu zusammengesetzt und der Wettbewerb schläft nicht.

Nur wer seine Erfolge regelmäßig misst, Schwachstellen erkennt und seine Inhalte kontinuierlich weiterentwickelt, wird nachhaltig auf den vorderen Plätzen bei Google bestehen.