Duplicate Content
Bei einem Rewrite werden bestehende URL-Strukturen vom Server umgeschrieben, ohne dass der Besucher davon viel mitbekommt, abgesehen von der Änderung der URL. Was ist ein Rewrite? Alle Webserver, egal ob Apache, Nginx, Microsofts IIS oder andere, verfügen über die Möglichkeit eingegebene URLs vor der Auslieferung zu verändern. Dies geschieht meistens, […]
Session-IDs sind eine Art, Nutzerbewegungen auf der eigenen Webseite nachvollziehbar zu machen. Session Informationen werden meist in einem Cookie gespeichert. Was sind Session IDs? Die Session-ID ist eine vom Server generierte, einzigartige Identifikationsnummer, die bei einem Besuch einer Unterseite einer Domain gespeichert wird. Mit Hilfe dieser Identifikationsnummer wird es möglich, […]
In vielen Fällen, in denen eine Seite mit internem Duplicate Content zu kämpfen hat, können URL Parameter Schuld an einem Großteil der Duplikate sein. Was sind Parameter Parameter sind Anweisungen die an die eigentliche URL einer Seite angehängt werden, um den Inhalt auf eine bestimmte Art zu beeinflussen. Einer der […]
Für Google und Nutzer ist es wichtig, dass jede URL einen individuellen Title hat. Was jedoch meinen wir damit genau, wenn wir von einem einzigartigen oder „unique“ Title sprechen? Und warum hilft dieser den Nutzern und Google als Textsuchmaschine gleichermaßen? Die Wichtigkeit des Title-Elements Der Title-Tag eines Dokuments gibt dem […]
Begriffsdefinition Content-Syndication Unter Content-Syndication ist die Mehrfachverwendung von medialen Inhalten zu verstehen. Artikel, Interviews, Blogbeiträge, Studien sowie jede Form von Text zählen genauso zu diesen medialen Inhalten, wie z.B. Infografiken, Videos, Podcasts usw. Jemand der Content-Syndication betreibt stellt seinen Inhalt, dessen Urheber man ist, Dritten zur Wieder- oder Weiter-Verwertung zur Verfügung. So verfasst […]
Nein. Es gibt verschiedene Arten einer Google Penalty (Abstrafung), aber eine sog. Duplicate Content Penalty gibt es nicht. Interner Duplicate Content kann eine Auswirkung darauf haben, wie die Website in den Suchergebnissen erscheint, führt jedoch nicht zu einer Abstrafung. Google warnt in seinen Richtlinien für Webmaster (Google Webmaster Guidelines) davor, dass die mutwillige Erstellung […]
Technisch gesehen handelt es sich um internen Duplicate Content, wenn der gleiche Inhalt als HTML-Datei und PDF-Dokument auf Deiner Website zur Verfügung steht. Externer Duplicate Content kann entstehen, wenn z.B. in einem Onlineshop bei jedem Produkt das Benutzerhandbuch des Herstellers als PDF-Dokument zum Download hinterlegt wurde, welches auch auf der […]
Um Probleme bei der Indexierung der eigenen Website durch den Google-Bot zu vermeiden und internen Duplicate Content aufgrund von URL-Kanonisierung (auf englisch „canonicalization“) auszuschließen, sollte auf den bevorzugten Domainnamen mittels einer 301-Weiterleitung verwiesen werden. Siehe hierzu auch: Meine Website ist mit und ohne www. aufrufbar. Ist das schädlich? Einrichtung einer 301-Weiterleitung […]
Google empfiehlt zur Vermeidung von internen Duplicate Content Problemen und der besseren Indexierung der Website durch den Google-Bot einen bevorzugten Domainnamen festzulegen. Entscheide also, über welchen Hostnamen Deine Domain bevorzugt aufgerufen werden soll. Ohne www. (http://domain.de/), mit www. Hostnamen (http://www.domain.de/) oder gar unter einem anderen Hostnamen wie z.b. shop. (http://shop.domain.de)? Der bevorzugte Domainname sollte in […]
Liegt ein Inhalt (Content) in mehreren Sprachversionen vor, z.B. in deutscher und englischer Sprache, so wird dies nicht als Duplicate Content gewertet. Es ist trotzdem ratsam, die unterschiedlichen Sprachversionen einer Website korrekt mittels dem Hreflang-Attribut auszuzeichnen. Siehe hierzu: Wie soll ich mit mehrsprachigen Inhalten meiner Website umgehen? Dies gilt es ebenfalls zu beachten, […]
Die Verwendung von zitierten Textpassagen anderer Websites auf der eigenen Website stellt kein Duplicate Content-Problem dar und man wird auch nicht mit einer Google Penalty belegt. Vorausgesetzt, das Zitat wurde korrekt im Quellcode ausgewiesen. Korrekte Auszeichnung von Zitaten im Quellcode Zitate oder zitierte Textpassagen werden nicht als Ducplicate Content identifiziert. […]
Ja, ein etwaiges Duplicate Content-Problem kann sich sichtbar im SISTRIX Sichtbarkeitsindex niederschlagen, dadurch werden z.B. ein Großteil der Rankings der Website in Mitleidenschaft gezogen. Möglich ist, dass der SISTRIX Sichtbarkeitsindex ähnlich stark mit einer Art wiederkehrender “Zackenbildung“ auf sich aufmerksam macht. Ähnlich wie es auch bei der Anzahl der indexierten […]
Ist eine kontinuierliche Fluktuation bei der Anzahl der indexierten Seiten über einen längeren Zeitraum zu beobachten, so könnte dies durchaus aufgrund von Duplicate Content der Fall sein bzw. ein Anzeichen für diesen. Um die Ursache dieser Schwankungen zu untersuchen und ein etwaiges Duplicate Content-Problem zu erkennen oder gar ausschließen zu […]
Mit doppelten Inhalten ist gemeint, dass Inhalte gefunden wurden, die über mehrere URLs erreichbar sind. Dieser sog. Duplicate Content sollte unbedingt vermieden werden. Der Inhalt einer Seite darf immer nur über eine eindeutige URL erreichbar sein. Ansonsten stellt man Google vor das Problem, welche der URLs in den Rankings angezeigt werden soll […]