URL-Veränderungen in den Rankings finden und auswerten

Wenn sich die am besten rankende URL einer Domain bei einem Keyword ändert, kann es daran liegen, dass Google sich nicht sicher ist, welche URL in den Suchergebnissen angezeigt werden soll. Dies kann zur Instabilität der Sichtbarkeit, Rankings und des Traffiks führen. Mit den URL-Veränderungen in der Toolbox findest du schnell die betroffenen URLs und kannst diese dann, danke der detailierten Informationen der Ranking-Historie für Mobile und Desktop, auswerten.

Wo finde ich die URL-Veränderungen in der SISTRIX Toolbox?

Die Auswertung „URL-Veränderungen“ ist Teil des SEO-Moduls in der SISTRIX Toolbox.

Du erreichst die Auswertung, indem du die zu analysierende Domain in die Suchleiste bei 1 eingibst und dann auf „URL-Veränderungen“ in der linken Navigation unter Struktur klickst, bei 2.

Bevor wir jedoch zur eigentlichen Auswertung kommen, werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Optionen und darauf, wie diese genutzt werden können um Daten für deine weiteren Auswertungen zu extrahieren.

Tabellen-Optionen

Die Tabellen-Optionen findest du oben rechts oberhalb der Tabelle selbst. Die verschiedenen Punkte sind wie folgt:

  • Datum #1: lege das erste Datum fest, zu dem der Vergleich durchgeführt werden soll.
  • Datum #2: gib das zweite Datum für den Vergleich an.
  • Spalten auswählen: hier kannst du entscheiden, welche Spalten der Tabelle angezeigt werden sollen oder nicht.
  • Filter: mit dem „Experten-Filter“ kannst du komplexe Filterkombinationen erstellen, die du auch speichern und laden kannst. 
  • Datenquelle: die umfassendsten Daten liefert die Toolbox in der erweiterten Datenbasis für Mobile-SERPs. Diese ist als Standard auch bereits ausgewählt. Hier kannst du auf die Desktop-Treffer umschalten.
  • Export: exportiere die Tabelle als CSV-Datei. Hierbei fallen entsprechend Credits an.
  • Shortlink : teile diese Ansicht auf Sozialen Medien.

Du kannst die beiden Datums-Punkte entweder hier, oder direkt oberhalb der Tabelle ändern. Bei letzterem klicke bitte auf das Bleistift-Symbol.

Tabellen-Filter

Der Jetzt filtern Button oberhalb der Tabelle sowie ein vorgefertigter Suchschlitz um einen bestimmten Keywordfilter zu setzen.

Die einzelnen Filter findest du direkt oberhalb der Tabelle selbst. Mit ihnen kannst du die Anzahl so zusammenstellen und sortieren, um deine Fragestellung zu beantworten.

Mit dem „Keyword suchen“ Schnellfilter kannst du dir alle Ergebnisse anzeigen lassen, die einen bestimmtes Wort beinhalten. Du kannst diesen Filter zudem jederzeit editieren, um zum Beispiel nur die Ergebnisse zu zeigen, in denen das gesuchte Wort nicht vorkommt.

Über den grünen „Jetzt filtern„-Button öffnet sich die Auswahl aller, für diese Tabelle bestehenden, Filter.

Filter-Auswahl nach einem klick auf den Jetzt filtern Button.

Nachdem du einen Filter ausgewählt hast, gibt dir die Toolbox eine kurze Erklärung, welche Spalte dieser Filter durchsucht.

Der Experten-Filter
Wenn du in den Optionen den „Experten-Filter“ aktivierst, kannst du die verschiedenen Filtermöglichkeiten mit den Boolschen Operatoren „UND“ sowie „ODER“ verknüpfen. Dies kann besonders dann hilfreich sein, wenn du zwei Filter der gleichen Kategorie erstellst, welche per UND verbunden sein sollen. Standardmäßig (ohne die Experten-Filter) werden gleiche Filterkategorien mit ODER verknüpft.

Experten-Filter um die Schnittmenge der Keywords zu zeigen -boolscher UND Operator- die zum einen bei Position#1 auf der zweiten Ergebnisseite waren, gleichzeitig ein Suchvolumen zwischen 1000 und 5000 besitzten und zudem die Wettbewerbswerte 1-25 sowie 50-75 haben.

Welche URLs der Domain wechseln sich in den SERPs ab?

Mit Hilfe der URL-Veränderungen kannst du schnell und einfach erkennen, bei welchen Keywords sich zwischen zwei Zeitpunkten die URLs verändern haben.

1 Keyword: das Keyword für das die Domain rankt.

2 Datum #1: die beste Rankingposition einer URL der Domain zu dem Zeitpunkt im Datumsfilter #1. Diese URL für diesen Zeitpunkt wird in der URLs Spalte in rot gezeigt.

3 Datum #2: die beste Rankingposition einer URL der Domain zu dem Zeitpunkt im Datumsfilter #2. Diese URL für diesen Zeitpunkt wird in der URLs Spalte.

4 Rote URL: die URL die zum Zeitpunkt #1 das beste Ranking inne hatte.

5 Grüne URL: die URL die zum Zeitpunkt #2 das beste Ranking inne hat.

6 Snippet Vorschau : die Vorschau des Suchergenisses auf Googles Ergebnisseite. Inklusive der SERP-Features die für dieses Keyword ausgespielt wurden.

7 Zeige Keyword-Historie : die Ranking-Historie für die Domain und Keyword Kombination.

8 Show SERPs : zeigt die SERP-Übersichtseite für das Keyword an. Hierbei handelt es sich um dieselbe Ansicht, als wenn das Keyword oben in die Suchleiste eingegeben wird.

Vor der URL zeigt dir die Toolbox weitere Symbole an, die bei der Analyse helfen: wenn die rankende URL eine AMP-Seite ist, wird das AMP-Symbol gezeigt. Bei Seiten die über das HTTPS-Protokoll ausgeliefert werden, zeigt die Toolbox ein vor der URL. Zudem gibt es immer das -Symbol, welches die jeweilige URL in einem neuen Browsertab öffnet.

Ist die URL zu lang, verkürzen wir die Ansicht in der Toolbox, wenn du mit der Maus über das -Symbol gehst, kannst du die komplette URL im Tooltip sehen.

Ansicht der SERP-Features für das Keyword "arbeitsplatten für küche" bei dem das Ergebnis von obi.de an erster Position rankt. Zudem gibt es den Hinweis, das die Meta Description des Snippets von Google abgeschnitten wird. Auch wurde auf der Ergebnisseite für das Keyword eine Universal-Search-Box mit Bildern ausgespielt und Google Shopping Ergebnisse eingeblendet.

Wie zuvor angesprochen, kannst du, wenn du mit der Maus über das -Symbol gehst, die Informationen zum SERP-Snippet und den SERP-Features sehen: Die Toolbox zeigt dir das rankende Keyword und die beste Position einer URL der Domain an. Dazu siehst du ob es eine Veränderung zum Ranking der Vorwoche gab und ob der Title und/oder die Description des Snippets von Google abgeschnitten wurden. Darauf folgen noch eine Reihe an Informationen zu verschiedenen SERP-Features die auf der Ergebnisseite des Keywords ausgespielt wurden.

Beachte bitte bei den SERP-Features, dass diese sich auf Integrationen auf der Suchergebnisseite beziehen. Ein „SERP mit Bilder-Box“ bezieht sich also nicht auf die Webseite die du grade analysierst, sondern sagt aus, dass auf der Ergebnisseite des rankenden Keywords eine Universal-Search-Bilder-Box angezeigt wurde.

Praxisnahe Beispiele wie die URL-Veränderungen genutzt werden können

Keyword-Kannibalismus

Das Toolbox-Feature „URL-Veränderungen“ kann genutzt werden um sogenanntem „Keyword-Kannibalismus“ auf die Spur zu kommen. Hierbei sind Suchanfragen gemeint, bei denen gleichzeitig mehr als eine URL der Domain von Google im Ranking angezeigt werden. Die verschiedenen Gründe warum dies zum Problem für deine Webseite werden kann findest du in unserem Tutorial zum Keyword-Kannibalismus.

Ansicht der URL-Veränderungen für die Domain obi.de zwischen den Datenpunten 17.02.2020 und 24.02.2020 mit einem Filter auf der Position zum ersten Datenpunkt, der nur die Top-10 zeigt.

In diesem Beispiel können wir sehen, dass es in manchen Fällen zu einem verbesserten, in anderen zu einem verschlechterten Ranking kommt. Schauen wir uns nun das Ergebnis zu „singleküche“ näher an – mit einem Klick auf den -Button.

Ranking-Verlauf für die Domain obi.de bei dem Keyword singleküche zwischen Februar 2019 und Februar 2020. Zwischen März 2019 und Juli 2019 gibt es einen Einbruch, seitdem hat sich der Verlauf wieder in den Top10 gefestigt.

Im graphischen Verlauf zeigt sich auf den ersten Blick, dass es seit Mitte 2019 wieder stabile Rankings in den Top-10 gibt. Durchschnittlich rankt das beste Ergebnis der Domain auf Position 4, mit gelegentlichen Ausreissern nach oben.

Ansicht der am besten rankenden URL für die Domain obi.de bei dem Keyword singleküche über die letzten 10 Wochen. Die meiste Zeit rankt /search/singleküche/ jedoch gibt es drei Datenpunkt bei denen die URL /kuechenzeilen/single-kuechen/c/4285 rankt.

In der Tabelle mit den rankenden URLs sehen wir, dass in den letzten 10 Wochen, mehrfach eine neue URL aufgetaucht ist und das Ergebnis aus dem /search/-Verzeichnis vertrieben hat. Bei genauerer Ansicht der beiden Seiten (über den -Button), zeigt sich, der fast identische Inhalt an Küchen, nur auf dem /kuechenzeilen/-Ergebnis findet sich noch ein kaufberatender Text am Ende der Seite. Google zeigt hier sehr gut, dass sie sich nicht sicher sind, welche der Seiten denn für diese Suchanfrage das beste Ergebnis auf obi.de sein könnte.

Veränderungen der URL-Struktur

Ein weiterer, interessanter Ansatz ist es die „URL-Veränderungen“ zu nutzen um geplante Veränderungen an der URL-Struktur der Seite zu überwachen. Zum Beispiel bei einem Relaunch, einer Anpassung der Informations-Architektur oder der Umstellung von HTTP auf HTTPS. Hier lässt sich sehen, ob Google für alle alten, bekannten URLs die korrekten, neuen URLs der Domain erkennt. Vorausgesetzt natürlich, dass die Weiterleitungen korrekt gesetzt wurden.

Sichtbarkeitsindexverlauf für die Domain spiegel.de. Zu sehend sind die Verläufe für das HTTP und das HTTPS Protokoll. Die Umstellung ist Ende April, 2019 geschehen und die Kurven gehen natlos ineinander über.

Schauen wir uns beispielhaft die Umstellung von HTTP auf HTTPS bei einem der sichtbarsten deutschen Nachrichtenportale an, Spiegel-Online. Hier können wir schon sehen, dass die Sichtbarkeit nahtlos, innerhalb weniger Wochen, von HTTP-URLs auf HTTPS-URLs übergegangen ist.

Ansicht der URL-Veränderungen in der SISTRIX Toolbox für die Filter "Position#1 zwischen 1 und 10", "Position#2 zwischen 11 und 100" für die beiden Datenpunkte vom 08.01.2019 und den 15.04.2019.

Mithilfe der Filter lässt sich schon während der Übergangsphase prüfen, ob die Umstellung einen negativen Einfluss auf die Rankings hatte.

In diesem Beispiel haben wir über die Filter festgelegt, dass wir die Woche nach der Umstellung sehen möchten und dort die Keywords, bei denen das Ranking nicht mehr Teil der Top10 war.

Hier siehst du jetzt einen Vergleich zwischen den URLs die vor und nach dem Relaunch ranken. Sehr praktisch, wenn es darum geht auszuwerten ob in dieser Situation weitere SEO Maßnahmen vonnöten sind.

13.04.2021